Google Pixel 9 Pro Test: Lohnt es sich noch im Jahr 2025?

Google Pixel 9 Pro Test lohnt es sich noch 2025
© Tech-Zentrum

Das Google Pixel 9 Pro ist schon fast ein ganzes Jahr alt und der Nachfolger – das Google Pixel 10 Pro – lässt nicht mehr lange auf sich warten. Da stelltst Du Dir natürlich die berechtigte Frage, ob sich das Pixel 9 Pro für aktuell etwa 750 Euro denn überhaupt noch lohnt oder Du lieber auf das Pixel 10 Pro warten solltest. Ich nutze das Pixel 9 Pro schon seit über einem halben Jahr intensiv im Alltag und bin sehr zufrieden. Natürlich gibt es aber auch ein paar Dinge, die mich stören. In diesem Langzeittest zeige ich Dir sowohl die Stärken als auch Schwächen und erkläre, ob sich das Google Pixel 9 Pro im Jahr 2025 noch lohnt.

Technische Daten des Google Pixel 9 Pro

Abmessungen152,8 x 72 x 8,5 Millimeter
Gewicht199 Gramm
FarbenPorcelain, Rose Quartz, Hazel, Obsidian
Display6,3 Zoll – OLED – 2.856 x 1.280 Pixel (495 ppi) – 120 Hertz
SoftwareAndroid 15
Prozessor & SpeicherGoogle Tensor G4
128 GB + 16 GB
256 GB + 16 GB
512 GB + 16 GB
1 TB + 16 GB
Akku4.700 mAh
27 Watt kabelgebunden
21 Watt kabellos
12 Watt Reverse-Wireless-Charging
Kamera50 Megapixel Hauptkamera – f/1.7 – 1/1.31 Zoll
48 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/1.7 – 1/2.55 Zoll
48 Megapixel Telekamera – f/2.8 – 1/2.55 Zoll – 5x optisch
Frontkamera42 Megapixel Frontkamera – f/2.2
Preis1.099 Euro (UVP) – 750 Euro * (Stand Dezember)

Design & Verarbeitung

Ich persönlich bin ein Fan von großen Smartphones, aber das Google Pixel 9 Pro hat meine Meinung dazu ein wenig geändert. Ich habe diesen kompakten Formfaktor in den letzten Monaten lieben gelernt – vor allem beim Navigieren habe ich solch ein handliches Smartphone deutlich lieber in der Hand als ein großes. Ich kann es quasi in jeder Situation problemlos einhändig bedienen und in der Hosentasche fällt es nicht so stark auf wie manch andere. Das Gewicht von 199 Gramm passt perfekt zum restlichen Design.

Mit 8,5 Millimeter ist das Pixel 9 Pro zwar bei weitem nicht so dünn wie das Tecno Spark Slim oder Samsung Galaxy S25 Edge, aber das muss es auch nicht. Viel mehr stört mich persönlich die kantige Form. Rein optisch finde ich diese Lösung zwar sehr stimmig, aber praktisch ist solch ein kantiger Rahmen nicht wirklich, denn er lässt das Smartphone scharfkantig und einfach nicht so angenehm in der Hand liegen wie ein abgerundeter Rahmen. Das Pixel 8 liegt spürbar besser in der Hand, aber das ist auch Geschmackssache. Wie siehst Du das? Magst Du lieber kantige oder abgerundete Rahmen?

Abgesehen davon beeindruckt mich das Design des Google Pixel 9 Pro jeden Tag aufs Neue. Die Rückseite aus mattem Glas fühlt sich sehr hochwertig und einzigartig an. Auch die Cremweiße Farbe gefällt mir sehr gut und bringt frischen Wind in die Smartphone-Welt. Da ich das Gerät bislang fast immer mit einer Hülle genutzt habe, sind mir auch noch keine Kratzer oder Gebrauchsspuren auf der Rückseite aufgefallen. Diesbezüglich sind matte Glasrückseiten relativ pflegeleicht, aber aufpassen solltest Du natürlich trotzdem. Auf der Vorderseite habe ich leider schon ein paar feine Kratzer, aber so schlimm wie bei meinem Pixel 8 ist es hier bei weitem nicht. Kratzer in Smartphones lassen sich kaum vermeiden.

Performance & Software

Google lieferte die Pixel 9 Serie zum Marktstart noch mit Android 14 aus, aber mittlerweile wurde schon Android 15 ausgerollt. Mit Android 15 wurde die Benutzeroberfläche etwas cleaner und aufgeräumter, aber im Großen und Ganzen ist alles beim Alten geblieben. Ich persönlich bin ehrlich gesagt nicht der größte Fan von reinem Android. Das Steuerfeld wirkt auf mich etwas umständlich: Einstellungen wie Helligkeit oder Bluetooth sind teils unnötig versteckt und erfordern mehrere Schritte, statt direkt zugänglich zu sein. Besonders nervig finde ich, dass WLAN und mobile Daten in einem Feld zusammengefasst sind. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Positiv hervorheben, möchte ich den langen Update-Support. Stand heute wird das Google Pixel 9 Pro noch sechs Jahre lang mit Updates versorgt.

Bei solch einem Langzeittest ist es wichtig zu erfahren, wie bzw. ob sich die Performance des Smartphones verschlechtert hat. Hier kann ich glücklicherweise Entwarnung geben, denn die alltägliche Performance ist immer noch so gut wie am ersten Tag. Der Tensor G4 Chip sorgt für eine schnelle, konstante und flüssige Performance. Das Vivo X200 Pro und HONOR Magic 7 Pro finde ich hier zwar noch etwas besser, aber auch die Performance des Pixel 9 Pro ist auf Flaggschiff-Niveau. Bislang ist es auch nie unangenehm heiß geworden, obwohl ich es in den letzten Monaten teils sehr herausgefordert habe.

Mit dem Google Pixel 9 Pro im Urlaub

Ich habe das Pixel in den letzten Monaten nicht nur während meines Alltags genutzt, sondern ich hatte es auch zweimal im Urlaub mit dabei. Während dieser Zeit nutzt man sein Smartphone in der Regel ganz anders und genau das macht es für diesen Langzeittest so spannend. Mir sind neue Dinge aufgefallen, die ich davor gar nicht wahrgenommen habe und ich konnte das Pixel 9 Pro mal so richtig herausfordern. Bevor wir loslegen, nehme ich Dich kurz mit und gebe Dir ein paar Einblicke in meinen Urlaub 😉

Bitte beachte, dass die folgenden Bilder komprimiert wurden, um die Ladezeiten des Blogs so gering wie möglich zu halten:

Und hier noch ein paar weitere Highlights:

Display – sooooo hell

Das 6,3 Zoll OLED-Display kann in allen Punkten überzeugen. Die Auflösung von 2.856 x 1.280 Pixel reicht völlig aus, um keine einzelnen Pixel zu erkennen und die flüssige Bildwiederholrate von 120 Hertz ist quasi nicht mehr wegzudenken. Was mich allerdings positiv überrascht hat, ist die maximale Helligkeit. Mir war zwar schon bewusst, dass das Panel selbst an sonnigen Tagen hell genug ist, aber während meiner Urlaube ist mir das nochmal so richtig aufgefallen. Ich war bei Sonnenschein in der Natur unterwegs, es gab keine einzige Wolke, die Sonne knallte direkt auf meinen Nacken und auf mein Google Pixel 9 Pro. Nichtsdestotrotz konnte ich den Bildschirm problemlos ablesen. Das Display ist einfach klasse!

Akku – hält es immer noch so lange durch?

Schon seit Ende des letzten Jahres erleben wir eine kleine Akku-Revolution im Smartphone-Markt. Dank einer neuen Technologie werden die Akkukapazitäten immer größer – ohne dass die Akkus physisch größer werden. Diesen Trend sehen wir beispielsweise im OnePlus 13, Xiaomi 15 (nur in China), HONOR Magic 7 Lite oder HONOR Power. All diese Smartphones haben Akkus von etwa 6.000 mAh verbaut. Beim HONOR Power sind es sogar 8.000 mAh.

Hier kann das Google Pixel 9 Pro mit 4.700 mAh definitiv nicht mithalten. Dann ist wahrscheinlich auch die Akkulaufzeit nicht wirklich überzeugend, richtig? Flasch! Die Akkulaufzeit des Pixel 9 Pro ist sehr gut. Ich komme damit problemlos durch einen Tag und selbst 1,5 Tage sind meist kein Problem. Mit Android 15 wurde die Laufzeit weder besser noch schlechter. Am Ende des Tages habe ich bei einer Bildschirm-Zeit von 3,5 bis 4,5 Stunden noch etwa 50 Prozent Akku übrig. Für solch ein kompaktes Smartphone ist das beachtlich.

Kamera – es kann nur gut werden

Die Kamera des Pixel 9 Pro ist einfach zuverlässig – und genau das habe ich im Urlaub besonders geschätzt. Smartphone aus der Hosentasche, auslösen, fertig: In den meisten Fällen kommt dabei direkt ein richtig schönes Foto heraus. Die Hauptkamera liefert starke Details, tollen Dynamikumfang und meist kräftige Kontraste – nur manchmal wirken die Farben etwas kühl.

Google Pixel 9 Pro Kamera
© Tech-Zentrum

Die neue Ultraweitwinkel-Kamera mit 48 MP ist ein spürbares Upgrade im Vergleich zum Vorgänger: Deutlich schärfer, mit realistischerem Look und sogar brauchbaren Makroaufnahmen. Auch der Zoom überzeugt – schön scharf, stabilisiert und farblich stimmig. Nur ganz selten passt ein Bild mal nicht, aber das ist wirklich die Ausnahme.

Sonstiges – eSIM, Vibrationsmotor & mehr

Zum Entsperren nutze ich den Fingerabdrucksensor im Display – und ich muss sagen: Endlich hat Google’s Sensor das Level erreicht, das ich mir wünsche. Im Urlaub am Strand, mit leicht feuchten Fingern, hat das Entsperren trotzdem zuverlässig funktioniert. Der neue Ultraschall-Sensor sitzt genau richtig und reagiert schnell – keine nervige Fehlversuche mehr wie früher.

Auch beim Vibrationsmotor bemerkst Du den Qualitätsunterschied. Ob beim Tippen im Flugzeug oder bei Benachrichtigungen: Die Vibration fühlt sich angenehm präzise an. Sie ist weder zu laut noch zu schwach.

Was ich aber wirklich nicht mehr missen möchte: Die eSIM. Ich habe eine vorm Urlaub gekauft und dann bei der Ankunft sofort aktiviert. Es ist schnell und unkompliziert. Für mich eines der unterschätzten Highlights des Urlaubs.

Fazit – lohnt sich noch das Google Pixel 9 Pro?

Abschließend kann ich sagen, dass ich das Google Pixel 9 Pro auch noch im Jahr 2025 ohne Bedenken weiterempfehlen kann. Bei einem aktuellen Preis von etwa 750 Euro bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für diesen Preis bekommst Du ein kompaktes und hochwertiges Smartphone mit exzellenter Verarbeitung, ein helles OLED-Display, eine schnelle und vor allem zukunftssichere Performance dank des langen Update-Supports, eine lange Akkulaufzeit, sehr gute Kameras, einen guten Vibrationsmotor sowie einen zuverlässigen Fingerabdrucksensor.

Der kantige Rahmen und das lahme Aufladen sind meine einzigen Kritikpunkte des Google Pixel 9 Pro. Ansonsten leistet es sich keine größeren Schwächen und genau das macht dieses Smartphone für den aktuellen Preis so interessant. Du bekommst hier viel Smartphone für einen fairen Preis. Auch wenn das Google Pixel 10 Pro objektiv betrachtet das bessere Smartphone sein wird, wird es (zu Beginn) deutlich teurer sein und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dieser Preisunterschied gerechtfertigt sein wird. Ich denke mal, dass das Pixel 10 Pro bei 1.099 Euro starten wird.

Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐🌟 (4,5 Sterne)

ProContra
✅ Hochwertiges & schönes Design❌ Langsames Laden
✅ Flüssige & konstante Performance❌ Minimal scharfkantig
✅ Gutes OLED-Display
✅ Tolle Kameras
✅ Schneller Fingerabdrucksensor & gute Lautsprecher

Google Pixel 9 Pro kaufen

* Hinweis: Bei einem Teil der externen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog. Für Dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Annx

    Ich habe es selbst und bin immer noch genauso zufrieden wie am ersten Tag

    1. Hey, das freut mich zu lesen. Das Pixel 9 Pro ist echt top!

      Freundliche Grüße
      Fabian

  2. Ali

    Lohnt es sich, vom Google Pixel 6 Pro zu wechseln?

  3. David

    Ich bleibe noch bei meinem Pixel 8 Pro