Vivo X200 Test: Unboxing und Kurz Fazit

Vivo X200 Test
© Tech-Zentrum

Das normale Vivo X200 für aktuell etwa 800 Euro * steht ganz klar im Schatten des größeren Bruders – dem Vivo X200 Pro. Doch, ist das überhaupt gerechtfertigt? Was hat das Smartphone denn alles zu bieten und ist es für viele vielleicht sogar die klügere Wahl? All das erfährst Du in diesem Kurz-Test.

Technische Daten des Vivo X200

Abmessungen160,27 × 74,81 × 7,99 Millimeter
Gewicht197 Gramm
FarbenSchwarz
Display6,67 Zoll – AMOLED – 120 Hertz – 2.800 x 1.260 Pixel – 4.500 Nits
SoftwareAndroid 15 mit Funtouch OS 15
Prozessor & SpeicherMediaTek Dimensity 9400
12 GB RAM + 256 GB ROM
16 GB RAM + 512 GB ROM
Akku5.220 mAh
90 Watt Fast-Charging
Kamera50 Megapixel Hauptkamera – f/1.57
50 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.0
50 Megapixel Telekamera – f/2.57 – 3x optisch
Frontkamera32 Megapixel Frontkamera – f/2.0
Preis999,99 Euro (UVP) – aktuell etwa 800 Euro

Unboxing & Lieferumfang

Wie auch schon beim Pro-Modell unterscheidet sich die Verpackung des Vivo X200 stark von der Konkurrenz. Sie ist sehr groß, quadratisch, schwarz und texturiert, wodurch sie sehr edel wirkt.

Wichtiger ist jedoch, was sich darin befindet. Neben dem Smartphone an sich findest Du noch den üblichen Papierkram, eine SIM-Nadel sowie ein Ladekabel von USB-A auf USB-C. Ein Netzteil wird leider nicht mitgeliefert, aber immerhin ist auf dem Display eine gute Schutzfolie angebracht.

Design & Display

Das Vivo X200 hat aus meiner Sicht die nahezu perfekte Smartphone-Größe. Mit Abmessungen von 160,27 × 74,81 × 7,99 Millimetern ist es weder zu groß noch zu klein. Eine Einhandbedienung ist zwar nicht immer mühelos möglich, doch der Großteil des Bildschirms lässt sich bequem mit einer Hand erreichen. Es liegt angenehm in der Hand und auch das Gewicht von 197 Gramm wirkt ausgewogen.

Der Rahmen besteht aus Metall und die Rückseite aus Gla. Beide Materialien sind matt, hochwertig verarbeitet und fühlen sich edel an. Der rundliche Kamerabump im oberen Drittel ist zwar dezenter als beim Pro-Modell, ragt jedoch auch beim X200 merklich aus dem Gehäuse hervor. Besonders gut gefällt mir die Vorderseite: Sie ist nicht nur links und rechts, sondern auch oben und unten gleichmäßig abgerundet. Dadurch wirken die ohnehin schlanken Ränder noch dünner. Für mich zählt diese Vorderseite zu den schönsten, die ein Smartphone aktuell bieten kann.

Beim Display handelt es sich um ein 6,67 Zoll AMOLED-Display. Es löst mit 2.800 x 1.260 Pixel gestochen scharf auf und unterstützt eine flüssige Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Im „Natürlichen“ Farbmodus überzeugt das Vivo X200 mit realitätsgetreuen Farben, perfektem Schwarz und exzellentem Weiß. Selbst aus schrägen Winkeln bleibt die Bildqualität stabil. Besonders beeindruckend hat mich die maximale Helligkeit, die auch bei direktem Sonnenlicht für eine sehr gute Ablesbarkeit sorgt.

Software, Performance & Akku

Als Software kommt Funtouch OS 15 – auf Basis von Android 15 – zum Einsatz. Das X200 erhält vier große Android-Updates und wird bis 2030 mit Sicherheitsupdates versorgt. Funtouch OS ist mittlerweile ziemlich aufgeräumt, intuitiv und mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet.

Angetrieben wird das Vivo X200 vom MediaTek Dimensity 9400, der auch im Pro-Modell zum Einsatz kommt. Die Performance ist beeindruckend gut. Apps starten und schließen rasend schnell und Ruckler hatte ich quasi nie. Selbst mit aufwendigen Dingen hat der Prozessor keinerlei Probleme. Mir ist nur aufgefallen, dass das X200 ab und an auffällig warm wird, aber besorgniserregend wurde es zu keiner Zeit.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 5.220 mAh und liefert lange Laufzeiten. Bei einer Screen-On-Time von 3,5 bis 4,5 Stunden habe ich am Ende des Tages noch etwa 65 bis 70 Prozent Akku übrig, was echt beachtlich ist. Damit ist die Akkulaufzeit sogar minimal besser als beim X200 Pro.

Kamera

Bei den Kameras gibt es die größten Unterschiede im Vergleich zum Pro-Modell, denn das X200 nutzt einen kleineren Telesensor mit geringerer Brennweite und einen kleineren Hauptsensor:

  • 50 Megapixel Hauptkamera – f/1.57
  • 50 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.0
  • 50 Megapixel Telekamera – f/2.57 – 3x optisch
Vivo X200 Kamera
© Tech-Zentrum

Vor allem im Farbmodus „Standard“ werden Aufnahmen schön natürlich und nicht so übersättigt wie im Modus „Lebendig“. Der Dynamikumfang ist hervorragend und die Schärfe sehr hoch. Im Vergleich zum X200 Pro merkst Du bei guten Lichtbedingungen keinerlei Unterschiede. Lediglich bei schlechten Lichtbedingungen fallen kleine Unterschiede auf: Aufnahmen wirken etwas kühler und dunkler, aber groß ist der Unterschied definitiv nicht. Bei der Ultraweitwinkel-Kamera sehe ich keinerlei Unterschiede im Vergleich zum Pro-Modell.

Auch wenn sich die Zoomkamera auf dem Papier deutlich unterscheidet, macht auch das Vivo X200 hervorragende Zoom-Aufnahmen – vor allem bei 3- und 5-facher Vergrößerung. Selbst bei 10-facher Vergrößerung sind die Ergebnisse noch brauchbar. Der Zoom im X200 Pro ist natürlich noch besser, aber er rechtfertigt meiner Meinung nach nicht den Aufpreis.

Sonstiges

Während im X200 Pro ein 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor zum Einsatz kommt, lässt sich das normale X200 „nur“ über einen optischen Fingerabdrucksensor unter dem Display entsperren. Dieser ist zwar nicht ganz so sicher, aber genau so schnell und zuverlässig.

Zu guter Letzt möchte ich noch den Vibrationsmotor sowie die Stereo-Lautsprecher loben. Beides wird einem Smartphone der 1.000-Euro-Klasse absolut gerecht.

Kurz-Fazit zum Vivo X200

Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐🌟 (4,5 Sterne)

ProContra
✅ Hochwertiges & schönes Design, angenehmes Handling❌ Kein Netzteil im Lieferumfang
✅ Klasse Display❌ Wird teilweise auffällig warm
✅ Astreine Performance
✅ Lange Akkulaufzeit
✅ Sehr gute Kameras

Vivo X200 kaufen

* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog und wir erhalten eine kleine Provision. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung🙂

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Lxurx

    Lieber das Vivo X200 oder X200 Pro?

    1. Hallo,

      ich würde eher zum normalen X200 raten, da es günstiger und handlicher ist und kaum Nachteile gegenüber dem X200 Pro hat. Wenn Du jedoch bereit bist, mehr Geld in die Hand zu nehmen und Du auf der Suche nach eienm sehr großen Smartphone bist, kann sich der Aufpreis zum X200 Pro durchaus lohnen.

      Liebe Grüße
      Fabian