Soundcore Life P2 Mini Test: Braucht es die überhaupt?

Soundcore Life P2 Mini Test
© Tech-Zentrum

Nachdem wir uns vor ein paar Monaten die Soundcore P20i genauer angeschaut haben, wollen wir nun die Soundcore Life P2 Mini by Anker testen. Hierbei handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer für 30 Euro, die vor allem auf Amazon sehr beliebt sind. Für diesen Preis bekommst Du unter anderem eine IPX5-Zertifizierung, ein kompaktes Gehäuse, touchsensitive Bedienungsflächen und Soundcore verspricht eine Gesamtlaufzeit von bis zu 32 Stunden. Nichtsdestotrotz können wir die P2 Mini nur eingeschränkt empfehlen – warum das so ist, erfährst Du in diesem Test.

Technische Daten der Soundcore Life P2 Mini

GewichtEarbuds: Je 4,4 Gramm
Ladecase: 39 Gramm (ohne Earbuds)
FarbenSchwarz, Weiß, Blau, Pink, Grün
Lautsprecher10-Millimeter-Treiber
Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz
AkkuEarbuds: 55 mAh
Ladecase: 700 mAh
VerbindungBluetooth 5.2
PreisAktuell etwa 30 Euro (Stand Mitte September)

Unboxing und Lieferumfang

Während die Verpackung der Redmi Buds 6 Active und vielen anderen Konkurrenten aus dieser Preisklasse eher schlicht ausfällt, setzt der Hersteller hier auf ein ansprechenderes Design. Hellblaue Akzente und klar hervorgehobene Produkt-Highlights stechen dabei besonders hervor.

Im Lieferumfang der Soundcore Life P2 Mini findest Du neben den Kopfhörern noch ein Ladekabel von USB-A auf USB-C, fünf Silikonaufsätze in den Größen XS, S, M, L und XL sowie das übliche Papierzeug.

Design

Die Besonderheit der Soundcore Life P2 Mini ist die kompakte Bauweise des Ladecases. Im Vergleich zu den Soundcore P20i oder Redmi Buds 6 wirkt das Case deutlich kompakter, was mir sehr gut gefällt. Es passt problemlos in jede Hosen- und Jackentasche. Zudem liegt es dank der ovalen Bauart sehr ergonomisch in der Hand und fühlt sich keineswegs scharfkantig an.

Wie bei den meisten Earbuds besteht das Material aus Kunststoff, der größtenteils matt gehalten ist. Dadurch fallen Fingerabdrücke und Gebrauchsspuren bei Weitem nicht so stark ins Gewicht wie bei glänzendem Kunststoff. Lediglich an der Seite gibt es einen schmalen Streifen, der hochglänzend ist. An der Seite findest Du den USB-C-Port sowie LEDs. Bei den Farben stehen Dir Schwarz, Weiß, Pink, Blau und Grün zur Verfügung. Ich habe die Kopfhörer in der Farbe Weiß getestet, die mir persönlich eher weniger zusagt. Es ist kein richtiges Weiß, sondern eher ein Cremeweiß, was gewöhnungsbedürftig aussieht. Ich würde definitiv zum blauen Modell greifen.

Die Verarbeitung des Cases geht aufgrund des Preises zwar völlig in Ordnung, aber Du darfst hier definitiv nicht zu viel erwarten. Das Gehäuse macht ehrlich gesagt nicht den stabilsten Eindruck und der Deckel – den Du auf und zuklappen kannst – wackelt im geschlossenen Zustand etwas. Außerdem lässt sich der Deckel nur sehr schwer mit einer Hand öffnen. Bei den Redmi Buds 6 Lite oder HONOR Earbuds X6 funktioniert das aufgrund der Bauweise viel angenehmer.

Tragekomfort

Bei den Soundcore Life P2 Mini handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer, die direkt in den Gehörgang eingeführt werden. Damit die P2 Mini angenehm und sicher in den Ohren sitzen, sind ab Werk Silikon-Aufsätze in der Größe M angebracht. Falls diese zu groß oder zu klein sind, solltest Du die mitgelieferten Aufsätze in den Größen XS, S, L und XL probieren. Die Ohrhörer sind nach IPX5 gegen Spritzwasser geschützt. Regen und Schweiß sind also keine Probleme, aber Duschen oder gar Schwimmen solltest Du damit bitte nicht.

Soundcore Life P2 Mini Tragekomfort
© Tech-Zentrum

Der Tragekomfort der Soundcore Life P2 Mini gefällt mir insgesamt sehr gut. Aufgrund der Silikonaufsätze verursachen sie kein unangenehmes Gefühl in den Ohren. Im Gegenteil! Sie sitzen angenehm, sicher und überraschend unauffällig in den Ohren. Du bemerkst sie fast gar nicht in den Ohren. Selbst nach längerer Nutzung entsteht kein Druckgefühl. Hin und wieder muss ich sie allerdings leicht in die Ohren drücken, vor allem beim Sport.

Einrichtung & Kopplung

Die Einrichtung der Soundcore by Anker Life P2 Mini ist erfreulich einfach und damit auch für Einsteiger problemlos machbar. Öffnet man das Ladecase, schalten sich die Ohrhörer automatisch ein und wechseln direkt in den Pairing-Modus. Zum Verbinden reicht es, in den Bluetooth-Einstellungen des Smartphones, Tablets oder Laptops nach den Life P2 Mini zu suchen und sie mit einem Tippen auszuwählen.

Außerdem lassen sich die In-Ears auch manuell durch längeres Gedrückthalten der Touchflächen ein- und ausschalten. Das schont die Akkus und kann ihre Lebensdauer verlängern, da sie nicht nach jeder kurzen Nutzung direkt wieder geladen werden.

Die Soundcore Life P2 Mini nutzen Bluetooth 5.2, was für eine stabile und schnelle Verbindung mit geringer Latenz sorgt. Im Test überzeugten sie mit zuverlässiger Reichweite von bis zu zwölf Metern – selbst durch mehrere Wände hindurch blieb die Verbindung störungsfrei.

Bedienung & Soundcore App

Die Soundcore Life P2 Mini lassen sich ausschließlich über Tippgesten steuern. Im Test funktionierte das meist zuverlässig, aber teilweise mit spürbarer Verzögerung. Fehleingaben kommen jedoch so gut wie nie vor. Du hast mit „Einmal Tippen“, „Zweimal Tippen“ und „Tippen und Halten“ drei Möglichkeiten, die P2 Mini zu steuern. In der Soundcore App kannst Du festlegen, welche Funktionen dabei ausgeführt werden sollen:

  • Einmal Tippen: Lauter, Leiser, Nichts
  • Zweimal Tippen: Wiedergabe starten/pausieren oder Anruf annehmen
  • Tippen und Halten: Nächster Titel (rechts), Vorheriger Titel (links), Beenden oder Ablehnen (bei Anrufen)
  • Dreimal Tippen: Wechsel zwischen den drei EQ-Modi (rechts), Sprachassistent aktivieren (links)

Eine Lautstärkeregelung direkt an den In-Ears gibt es nicht, was ich sehr unpraktisch finde.

Neben den Bedienungsgesten bietet Dir die Soundcore App außerdem verschiedene Equalizer-Presets sowie die Möglichkeit, den Klang komplett nach deinen eigenen Vorlieben einzustellen. Die App ist übersichtlich und schön gestaltet. Der einzige Nachteil ist, dass die Akkustände der Ohrhörer sowie des Cases leider nicht in Prozent angegeben werden.

Klang

Die Soundqualität ist für den aktuellen Preis von 30 Euro zwar grundsolide, aber ehrlich gesagt hätte ich mir noch etwas mehr erwartet. Vor allem im Vergleich zu den günstigeren Soundcore P20i klingen sie etwas schlechter. Der Bass ist leider nicht ganz so druckvoll wie erwartet, aber dennoch auf einem ordentlichen Niveau. Mitten werden gut getroffen und die maximale Lautstärke ist ausreichend hoch. Höhere Töne werden allerdings nicht so gut getroffen und Zischlaute klingen teils echt unangenehm – vor allem bei höherer Lautstärke. Hier sind die Redmi Buds 6 und 6 Lite merkbar besser.

Wie gut sind die Soundcore Life P2 Mini
© Tech-Zentrum

Beim Telefonieren mit den Soundcore Life P2 Mini sind Stimmen auf beiden Seiten gut zu verstehen. Die integrierte KI-Geräuschunterdrückung sorgt dafür, dass Umgebungsgeräusche wie Straßenlärm beim Sprechen deutlich reduziert werden. Nur in sehr lauter Umgebung ist uns aufgefallen, dass beim Gegenüber ein leichtes Zischeln wahrnehmbar ist – die Verständlichkeit bleibt aber trotzdem insgesamt klar und problemlos.

Akku

Die Akkulaufzeit der Soundcore Life P2 Mini ist zweifelsohne das absolute Highlight. In den Ohrhörern steckt jeweils ein 55-mAh-Akku, was weder besonders groß noch klein ist. Das eigentliche Highlight steckt im Ladecase selbst, denn hier kommt ein 700-mAh-Akku zum Einsatz, der deutlich größer als bei den P20i und sogar größer ist als bei den Redmi Buds 6 Play.

Aber nicht nur auf dem Datenblatt, sondern auch während der alltäglichen Nutzung kann der Akku auf ganzer Linie überzeugen. Der Hersteller verspricht eine Gesamtlaufzeit von 32 Stunden, was ich bestätigen kann. Die Kopfhörer hielten bei mir knapp über 32 Stunden lang durch, was überdurchschnittlich gut ist. Damit spielen sie in unserer Akku-Bestenliste ganz oben mit. Da können selbst teurere Flaggschiff-Modelle wie die HUAWEI FreeBuds Pro 4 oder Teufel Airy TWS Pro nicht mithalten. Eine vollständige Ladung der Ohrhörer im Ladecase nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. Eine vollständige Ladung des Cases dauert etwa zwei Stunden.

Fazit

Wie gut sind die Soundcore Life P2 Mini? Und braucht es die überhaupt? Erstmal muss ich sagen, dass die P2 Mini grundsolide In-Ear-Kopfhörer für 30 Euro sind. Sie überzeugen mit einem schicken und kompakten Design, sehr guter Verbindungsreichweite, gutem Tragekomfort und langer Akkulaufzeit. Schwerwiegende Schwächen gibt es zwar nicht, aber die Soundqualität, die Verarbeitungsqualität des Cases sowie die Bedienung könnten definitiv besser sein.

Meiner Meinung nach braucht es die Soundcore Life P2 Mini eher nicht, da es zu viele gute Alternativen gibt, die teils sogar günstiger sind. Allen voran die Soundcore P20i, die besser klingen und über eine noch längere Akkulaufzeit verfügen. Auch die Redmi Buds 6 Lite gefallen mir besser, da sie klarer klingen und ANC unterstützen:

Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐🌟☆ (3,5 Sterne)

ProContra
✅ Schönes & kompaktes Design❌ Bedienung könnte zuverlässiger und intuitiver sein
✅ Sehr gute Verbindungsreichweite❌ Soundqualität könnte noch etwas besser sein
✅ Überragende Akkulaufzeit❌ Leichte Verarbeitungsmängel
✅ Angenehmer Tragekomfort❌ Keine Akkustände in der App

Kaufen

Alternativen

Redmi Buds 6Redmi Buds 6 LiteSoundcore P20i
Earbuds: 31,13 x 21,34 x 23,5 mm
Ladecase: 61,01 x 51,71 x 24,80 mm
Earbuds: 31 x 21,4 x 23,45 mm
Ladecase: 57 x 55,95 x 26,85 mm
Keine Angaben
Dynamischer Dual-Treiber12,4-Millimeter-Treiber10-Millimeter-Treiber
Keine Angaben20Hz bis 20KHz20Hz bis 20KHz
Earbuds: 54 mAh
Ladecase: 475 mAh
Earbuds: 45 mAh
Ladecase: 480 mAh
Earbuds: 60 mAh
Ladecase: 430 mAh
Bluetooth 5.4Bluetooth 5.3Bluetooth 5.3
37 Euro (Stand September 2025) *20 Euro (Stand August 2025) *27 Euro (Stand August 2025) *
Unser TestberichtUnser TestberichtUnser Testbericht

* Hinweis: Bei einem Teil der externen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du darüber etwas einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, wodurch der Blog unterstützt wird. Für Dich fallen dabei keinerlei Mehrkosten an. Vielen Dank für Deine Unterstützung🙂

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Lilly

    Die braucht es wirklich nicht haha