Kameravergleich: HONOR Magic 7 Pro vs. Google Pixel 9 Pro

Kameravergleich HONOR Magic 7 Pro Google Pixel 9 Pro
© Tech-Zentrum

Google Pixel 9 Pro oder HONOR Magic 7 Pro? Welches High-End-Smartphone macht die besseren Fotos? Wir haben die Kameras beider Geräte in den vergangenen Wochen ausführlich getestet und möchten nun unsere Eindrücke in diesem Kameravergleich mit Dir teilen. Wie so oft ist das Ergebnis am Ende natürlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Deshalb freuen wir uns umso mehr, von Dir in den Kommentaren zu lesen, wer Dein Gewinner ist.

Kamera des HONOR Magic 7 Pro

Auf der Rückseite sitzt eine Triple-Kamera, die in einem großen Kamerabump Platz findet. Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 50 Megapixeln und ist mit einer Sensorgröße von 1/1,3 Zoll recht groß. Die Blende lässt sich variabel von f/1.4 bis f/2.0 einstellen. Auch die Ultraweitwinkel-Kamera kommt mit einer Auflösung von 50 Megapixeln daher.

HONOR Magic 7 Pro Kamera
© Tech-Zentrum

Bei der Telekamera verwendet der chinesische Hersteller einen 200-Megapixel-Sensor, der einen 3-fachen optischen und bis zu 100-fachen digitalen Zoom ermöglicht.

Kamera des Google Pixel 9 Pro

Das Google Pixel 9 Pro ist mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die horizontal im oberen Bereich der Rückseite platziert ist. Als Hauptkamera kommt ein 50-Megapixel-Sensor zum Einsatz, der für scharfe und detailreiche Aufnahmen sorgt. Die Ultraweitwinkel-Kamera bietet 48 Megapixel und verfügt über einen größeren, lichtempfindlicheren Sensor, was vor allem bei schwächerem Licht für bessere Ergebnisse sorgt.

Google Pixel 9 Pro Kamera
© Tech-Zentrum

Abgerundet wird das Kamerasetup durch eine 48-Megapixel-Telekamera, die einen 5-fachen optischen Zoom ermöglicht und sich besonders gut für weiter entfernte Motive eignet. Digital kannst Du allerdings nur bis zu 30-fach zoomen

Kameras beider Smartphones im Überblick

HONOR Magic 7 ProGoogle Pixel 9 Pro
50 Megapixel Hauptkamera
– Blende: f/1.4-2.0
– Sichtfeld: 24 mm
– Bildsensorgröße: 1/1,3 Zoll
50 Megapixel Hauptkamera
– Blende: f/1,68
– Sichtfeld: 82°
– Bildsensorgröße: 1/1,31 Zoll
50 Megapixel Ultraweitwinkel Kamera
– Blende: f/2.0
– Sichtfeld: 12 mm
– Bildsensorgröße: 1/2,88 Zoll
48 Megapixel Ultraweitwinkel Kamera
– Blende: f/1.7
– Sichtfeld: 123°
– Bildsensorgröße: 1/2,55 Zoll
200 Megapixel Telekamera
– Blende: f/2.6
– Sichtfeld: 72 mm
– 3-facher optischer Zoom
– Bis zu 100-facher Digital-Zoom
– Bildsensorgröße: 1/1,4 Zoll
48 Megapixel Telekamera
– Blende: f/2,8
– Sichtfeld: 22°
– 5-facher optischer Zoom
– Bis zu 30-facher Super-Resolution-Zoom
– Bildsensorgröße: 1/2,55 Zoll

Kameravergleich

Schluss mit den technischen Details – jetzt geht es in die Praxis! Ich zeige Dir, wie sich die Kameras des HONOR Magic 7 Pro und des Google Pixel 9 Pro im Alltag geschlagen haben, genauer gesagt während meines Urlaubs. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf unverfälschten Fotos: Keine Filter, keine Zusatzfunktionen, keine KI-Hilfen. Videos und Selfies habe ich in diesem Vergleich bewusst außen vor gelassen.

Meine Einschätzungen basieren auf den unbearbeiteten Originalbildern. Mach Dir am besten selbst ein Bild: Unter dem folgenden Link findest Du alle Aufnahmen in voller Auflösung, die in diesem Beitrag gezeigt werden – und noch einige zusätzliche:

Hauptkamera

  • Bei Tageslicht (Vergleich 1): Bei guten Lichtbedingungen halten sich die Unterschiede stark in Grenzen. Beide Smartphones überzeugen mit einem guten Dynamikumfang, hoher Schärfe und einer meist realistischen Farbwiedergabe. Speziell in diesem Vergleich hat das Pixel 9 Pro minimal die Nase vorn, denn es macht das leicht schärfere und besser belichtete Foto als das Magic 7 Pro.
  • Bei Lowlight (Vergleiche 2 & 3): Sobald die Lichtbedingungen schlechter werden, gibt es für mich keinen klaren Gewinner. Während das Pixel im zweiten Vergleich das hellere und schärfere Bild macht, gewinnt HONOR wiederum beim dritten Vergleich in Sachen Schärfe.

Ultraweitwinkel-Kamera

  • Bei Tageslicht (Vergleich 1): Hier sehe ich nahezu keine Unterschiede. (Die Aufnahme des Pixel 9 Pro ist leider ein wenig verwackelt).
  • Bei Lowlight (Vergleiche 2 & 3): Wenn wie beim zweiten Vergleich noch ausreichend Licht vorhanden ist, gefällt mir sogar meist das HONOR Magic 7 Pro besser. Das Ergebnis ist zwar etwas dunkler, aber dafür schärfer und helle Lichtquellen sind nicht so überbelichtet wie beim Pixel. Sobald allerdings nur noch sehr wenig Licht vorhanden ist, zeigt die Ultraweitwinkel-Kamera des Pixel 9 Pro ihre wahre Stärke – siehe dritter Vergleich.

Zoom

  • Bei Tageslicht (Vergleiche 1 & 2): Auch wenn HONOR beim Zoom auf einen hochauflösenden Sensor mit 200 Megapixel setzt, macht das Google Pixel 9 Pro sichtbar schärfere Aufnahmen. Zudem werden Farben realistischer dargestellt und der Dynamikumfang ist leicht besser.
  • Bei Lowlight (Vergleich 3): Bei Lowlight ist der Schärfe-Unterschied zwar nicht mehr ganz so groß, aber dafür ist der Unterschied in Sachen Weißabgleich zugunsten des Pixel deutlich sichtbar.

Makro / Bokeh

  • Vergleich 1: Das Pixel 9 Pro erzeugt ein farblich akkurateres Foto, und auch das Bokeh gefällt mir hier etwas besser, da es natürlicher wirkt. Das Eis beim HONOR Magic 7 Pro erscheint mir farblich etwas zu blass und dadurch weniger appetitlich.
  • Vergleich 2: Bei Makroaufnahmen gewinnt für mich das Magic 7 Pro, da Du näher an Objekte herangehen kannst und dadurch mehr Details sichtbar werden. Das macht es ideal für kreative Nahaufnahmen.

Fazit – HONOR Magic 7 Pro vs. Google Pixel 9 Pro

Dieser Kameravergleich zwischen dem HONOR Magic 7 Pro und Google Pixel 9 Pro macht deutlich, dass beide Smartphones kameratechnisch auf einem sehr hohen Niveau liegen und sich in vielen Aspekten ähneln. Daher fällt es mir nicht leicht, einen klaren Sieger zu benennen – zumal vieles auch vom persönlichen Geschmack abhängt.

Während es für mich bei der Ultraweitwinkel-Kamera keinen klaren Gewinner gibt, tendiere ich aufgrund der Haupt- und Telekamera zum Google Pixel 9 Pro als Gewinner. Vor allem die Farben wirken beim Pixel meist natürlicher, was mir sehr wichtig ist, und der Zoom macht deutlich mehr Spaß. Zusätzlich liefert das Pixel bei der Hauptkamera die schärferen Aufnahmen, was gerade bei Detailaufnahmen überzeugt. Auch das Bokeh gefällt mir beim Pixel insgesamt besser, da es weicher und harmonischer wirkt.

Wie ist Dein Fazit zum Kameravergleich? Schreib es gerne in die Kommentare – wir sind gespannt auf Deine Meinung und welche Kamera Dir besser gefällt.

* Hinweis: Einige der externen Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kaufst Du über einen dieser Links ein, erhält der Blog eine kleine Provision – für Dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. JanX

    Sehr schöner Kameravergleich. Das Magic7 Pro wirkt teilweise zu blass finde ich