Vor wenigen Wochen haben wir das HONOR Magic 7 Pro getestet, das in unserem Bericht voll und ganz überzeugen konnte. Es bietet ein sehr starkes Gesamtpaket und könnte derzeit sogar das beste Smartphone auf dem Markt sein – zumindest bis jetzt! Denn nun haben wir das Vivo X200 Pro im Test, das in Bezug auf die Hardware definitiv das Potenzial hat, das Magic 7 Pro zu überholen. Für eine UVP von 1.299,99 Euro erhältst Du hier unter anderem eine 200-Megapixel-Zoomkamera, einen 5.200-mAh-Akku und den MediaTek Dimensity 9400. Klingt vielversprechend, aber wie schlägt sich das Flaggschiff im Alltag? Und wie steht es im Vergleich zum Magic 7 Pro? Das erfährst Du in diesem kompakten Test.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten des Vivo X200 Pro
Abmessungen | 162,36 × 75,95 × 8,49 mm (Titanium) – 162,36 × 75,95 × 8,20 mm (Schwarz) |
Gewicht | 223 bzw. 228 Gramm (je nach Farbvariante) |
Farben | Titanium, Schwarz |
Display | 6,78 Zoll – AMOLED – 2.800 x 1.260 Pixel – LTPO 120 Hz |
Software | Android 15 mit Funtouch OS 15 |
Prozessor & Speicher | MediaTek Dimensity 9400 16 GB RAM + 512 GB Flash-Speicher |
Akku | 5.200 mAh 90 Watt kabelgebundenes Fast-Charging 30 Watt kabelloses Fast-Charging |
Kamera | 50 Megapixel Hauptkamera – 1/1,28 Zoll – f/1.57 50 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.0 200 Megapixel Telekamera – f/2.67 – 3,7x optisch |
Frontkamera | 32 Megapixel Frontkamera |
Preis | 1.299 Euro (UVP) |
Unboxing & Lieferumfang
Smartphone-Verpackungen sind in den letzten Jahren ziemlich langweilig geworden. Mit dem Vivo X200 Pro bringt der Hersteller endlich wieder frischen Wind ins Spiel. Die Verpackung ist groß, quadratisch und schwarz, was edel wirkt. Sie ist texturiert und auf der Vorderseite finden sich der Produktname, ein großer Kreis und der Hinweis auf die Zusammenarbeit mit ZEISS.


Leider kann da der Lieferumfang nicht ganz mithalten. Du findest hier zwar das übliche Papierzeug, eine SIM-Nadel und ein Ladekabel von USB-A auf USB-C, aber ein Netzteil oder gar eine Hülle werden leider nicht mitgeliefert.
Design & Display
Wie nahezu alle anderen Flaggschiffe aus den letzten Jahren ist auch das Vivo X200 Pro ein sehr großes Smartphone, das sich nicht immer problemlos einhändig bedienen lässt. Es misst 162,4 ×76× 8,2 Millimeter und bringt 223 Gramm auf die Waage. Dennoch liegt es überraschend angenehm in der Hand und wirkt nicht so massiv wie das HONOR Magic 7 Pro oder das Samsung Galaxy S25 Ultra. Auch der große Kamerabump macht es nicht kopflastig, obwohl dieser deutlich aus dem Gehäuse hervorsteht und sehr massiv wirkt. Optisch gefällt er sicher nicht jedem, aber für die starke Kamera muss man diesen Kompromiss eingehen.


Der Metallrahmen fühlt sich hochwertig an und ist gebürstet, was nicht nur schick aussieht, sondern auch unauffällig für Fingerabdrücke ist. Die matte Glasrückseite sieht ebenfalls edel aus. Bei den Farben hast Du die Wahl zwischen Schwarz und Silber. Die Verarbeitung ist exzellent – hier hat Vivo ganze Arbeit geleistet. Die Vorderseite ist für mich eines der Highlights: Die Ränder um den Bildschirm sind extrem dünn und wirken dank abgerundeter Kanten sogar noch dünner als sie wirklich sind. Für mich aktuell die schönste Smartphone-Front auf dem Markt.



Das 6,8-Zoll-Display mit 2.800 x 1.260 Pixeln (452 ppi) liefert gestochen scharfe Inhalte. Dank 120 HZ wirken Animationen und Scrollen unglaublich flüssig. Im „,Natürlichen“ Farbmodus werden Farben realitätsgetreu dargestellt, der Weißwert ist exzellent und der Schwarzwert ist dank OLED perfekt. Auch bei seitlicher Betrachtung bleibt das Bild stabil. Besonders beeindruckend: die enorme Helligkeit, die selbst bei direkter Sonneneinstrahlung für eine gute Ablesbarkeit sorgt. Hier spielt Vivo ganz oben mit.
Software & Performance
Das Vivo X200 Pro läuft mit Funtouch OS – basierend auf Android 15- und erhält Sicherheitsupdates bis 2030. Große Android-Updates gibt es jedoch nur bis 2029, was hinter Samsung und Google zurückbleibt. Funtouch OS ist aufgeräumt und ohne viel Bloatware. Das Design von Homescreen, Benachrichtigungsleiste und Sperrbildschirm wirkt durchdacht. Die Einstellungen-App könnte übersichtlicher sein, bietet aber viele nützliche Funktionen wie individuell anpassbare Animationen und das Always-On-Display. Mir persönlich gefällt Magic OS beim HONOR Magic 7 pro allerdings deutlich besser, aber das ist Geschmackssache.
Statt des üblichen Snapdragon 8 Elite setzt Vivo auf den MediaTek Dimensity 9400, der im stromsparenden 3-Nanometer-Verfahren gefertigt ist. Die Performance ist herausragend: Apps starten schnell, es gibt keine Ruckler oder Verzögerungen. Das X200 Pro liefert selbst bei anspruchsvollen Aufgaben eine erstklassige Leistung und übertrifft damit sogar das HONOR Magic 7 Pro.
Akku
Der Akku des Vivo X200 Pro hat eine Kapazität von 5.200 mAh und liefert eine solide Leistung Ein ganzer Tag ohne Aufladen ist kein Problem, und oft reicht es sogar für zwei Tage. Bei einer Screen-On-Time von 3,5 bis 4,5 Stunden bleiben am Ende des Tages noch 50-70% Akku. Im Vergleich zum HONOR Magic 7 Pro sind die Werte ähnlich. Die Akkulaufzeit der letzten Jahre hat sich deutlich verbessert – Respekt an Vivo!
Falls der Akku doch mal frühzeitig leer ist, keine Sorge: Das X200 Pro lädt mit 90 Watt extrem schnell in weniger als einer Stunde auf. Wireless Charging mit bis zu 30 Watt ist ebenfalls möglich, auch wenn HONOR hier mit etwas mehr Leistung punkten kann.
Kamera
Die Hauptkamera des Vivo X200 Pro liefert beeindruckende Fotos mit starkem Dynamikumfang und exzellenter Schärfe. Vor allem bei Tageslicht überzeugen die Aufnahmen mit vielen Details. Die Farben hängen vom Modus ab: „Naturfarbe“ wirkt angenehm natürlich, während „Lebendig“ für meinen Geschmack deutlich zu stark übersättigt ist. Auch bei wenig Licht bleibt die Qualität hoch, nur der Weißabgleich neigt etwas zu warmen Tönen.

Die Ultraweitwinkel-Kamera knüpft nahtlos an das hohe Niveau an. Besonders die Schärfe hat mich überrascht – sie ist sogar besser als beim Pixel 9 Pro. Verzerrungen an den Rändern sind gering, auch bei wenig Licht schlägt sie sich noch ordentlich. Lediglich der Weißabgleich ist manchmal ungenau.
Das eigentliche Highlight ist aber die Zoomkamera: Zwischen 5- und 10-facher Vergrößerung sind die Ergebnisse herausragend, selbst bei 30x bleiben die Bilder erstaunlich gut nutzbar – auch bei Nacht. Weder das HONOR Magic 7 Pro noch das Pixel 9 Pro können hier mithalten.
Die 32-Megapixel-Frontkamera sorgt für scharfe Selfies, allerdings schwächeln die Videoaufnahmen: Zu hohes Bildrauschen, etwas schwache Stabilisierung und übertriebene Farben – hier sind Samsung und Google klar im Vorteil.
Sonstiges
Zu guter Letzt möchte ich noch ein paar Kleinigkeiten des Vivo X200 Pro loben. Ich beginne mit der Fingerabdrucksensor, der unter dem Display sitzt und gut mit dem Daumen zu erreichen ist. In Sachen Zuverlässigkeit und Schnelligkeit gehört er definitiv zu den besten auf dem Markt. Selbst mit nassen Fingern macht der 3D-Ultraschall-Sensor kaum Probleme.
Auch der Vibrationsmotor gehört für mich zu den besten auf dem Markt. Er sorgt für ein hochwertiges haptisches Feedback, aber könnte für meinen Geschmack gerne noch etwas stärker wahrnehmbar sein. Google gefällt mir hier noch etwas besser.
Die Stereo-Lautsprecher werden sehr laut sorgen für einen ausgewogenen Sound. Selbst der Bass kommt gut zum Vorschein.
Kurzes Fazit zum Vivo X200 Pro
Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐🌟 (4,5 Sterne)
Pro | Contra |
✅ Schickes, hochwertiges & gut verarbeitetes Gehäuse | ❌ Hohe UVP |
✅ Sehr helles & scharfes 120Hz-OLED-Display | ❌ Kein Netzteil im Lieferumfang |
✅ Pfeilschnelle & flüssige Performance | ❌ Nur 30-Watt-Wireless-Charging |
✅ Lange Akkulaufzeit & 90-Watt-Fast-Charging | ❌ Videoqualität könnte besser sein |
✅ Sehr gute Kameras |
Vivo X200 Pro kaufen
* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog und wir erhalten eine kleine Provision. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂
OSTER-GEWINNSPIEL am 18.04.2025
Am 18. April 2025 startet hier auf Tech-Zentrum ein kleines kostenloses Gewinnspiel. Du hast die Chance, die Redmi Buds 6 Play In-Ear-Kopfhörer zu gewinnen. Folge uns gerne auf Social-Media oder schaue am 18. April hier auf Tech-Zentrum vorbei, um diese tolle Gewinnmöglichkeit nicht zu verpassen. 😉
Sau starkes Smartphone. Schade dass Vivo hier in Europa nicht wirklich bekannt ist.
Hallo Frank,
ja, das finde ich auch.
Freundliche Grüße
Fabian