HONOR Magic 7 Pro Test: Mein Lieblings-Smartphone

HONOR Magic 7 Pro Test
© Tech-Zentrum

Nachdem mich das HONOR Magic 6 Pro in unserem Test vollends überzeugen konnte, war ich umso gespannter auf den Nachfolger – nämlich auf das HONOR Magic 7 Pro. Dieses wurde zuerst für den chinesischen Markt vorgestellt und wenige Wochen später dann auch für Europa. Bei einem Blick auf das Datenblatt fällt auf, dass es hier tatsächlich einen Unterschied beim Akku gibt, denn die Akkukapazität fällt hier in Europa deutlich kleiner aus. Nichtsdestotrotz bekommst Du für den aktuellen Preis von etwa 1.050 Euro auch beim europäischen Modell einiges geboten. Was es alles kann und wieso es meiner Meinung nach das beste Smartphone aktuell ist, erfährst Du in diesem Test. 

Technische Daten des HONOR Magic 7 Pro im Überblick

Abmessungen162,7 x 77,1 x 8,8 Millimeter
Gewicht223 Gramm
FarbenSchwarz, Silber
Display6,8 Zoll – OLED – 120 Hertz – 2.800 x 1.280 Pixel
SoftwareMagic OS 9 basierend auf Android 15
Prozessor & SpeicherQualcomm Snapdragon 8 Elite
12 GB RAM + 512 GB ROM
Akku5.270 mAh
100 Watt kabelgebundenes Laden
80 Watt kabelloses Laden
Wireless-Reverse-Charging
Kamera50 Megapixel Hauptkamera –  f/1.4-2.0 – 1/1.3 Zoll
50 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.0 – 1/2.88 Zoll
200 Megapixel Telekamera – f/2.6 – 1/1.4 Zoll – 3x optischer Zoom
Frontkamera50 Megapixel Frontkamera – f/2.0 – 1/2.93 Zoll
Preis1.299 Euro (UVP) – aktuell etwa 1.050 Euro (Stand Mitte März)

Unboxing & Lieferumfang

Das Unboxing des HONOR Magic 7 Pro verläuft ähnlich unspektakulär wie bei vielen anderen Smartphones heutzutage. Die Verpackung ist schwarz, flach, fühlt sich hochwertig an und lasst sich unkompliziert öffnen.

Im Lieferumfang des Magic 7 Pro findest Du ein passendes Ladekabel von USB-C auf USB-C, eine SIM Nadel, das übliche Papierzeug sowie eine bereits angebrachte Displayschutzfolie. Eine Hülle oder gar ein Netzteil gibt es leider nicht. Zumindest letzteres hätte ich mir gerne gewünscht. Somit musst Du Dir auf der Homepage das Netzteil separat kaufen, um vom 100-Watt-Fast-Charging zu profitieren.

Design & Gehäuse

Beim Design gibt es sehr viel Licht, aber auch ein paar Dinge, die mich stören. Zuallererst muss ich sagen, dass das HONOR Magic 7 Pro ein sehr großes Smartphone ist, was in vielen Situationen nicht problemlos einhändig bedient werden kann. Das ist prinzipiell erstmal nichts Schlechtes, denn heutzutage sind die meisten High-End-Smartphones sehr groß, aber beim Magic 7 Pro fällt die Größe besonders stark auf. Mit Abmessungen von 162,7 x 77,1 x 8,8 Millimeter ist es vor allem recht breit und dick was eine Einhandbedienung erheblich erschwert.

Zusammen mit dem hohen Gewicht von 223 Gramm und dem riesigen Kamerabump auf der Rückseite wirkt es etwas klobig. Es liegt zwar griffig, aber nicht allzu ergonomisch und angenehm in der Hand. Das ist aber natürlich reine Geschmackssache.

Abgesehen davon bin ich ein riesengroßer Fan des Designs. Auf der Rückseite kommt mattes Glas zum Einsatz, welches sich ausgesprochen hochwertig und angenehm anfühlt. Die Seiten sind minimal zum Rahmen hin abgerundet. Im oberen Drittel des Gehäuses finden die Kameras in einem recht großen runden Kamerabump Platz, der merkbar aus dem Gehäuse hervorsteht. Dies führt dazu, dass das Smartphone bei der Bedienung auf einem Tisch liegend, leicht wackelt. Das runde Kameradesign gefällt mir allerdings richtig gut und man sieht, dass es derzeit voll im Trend liegt.

Bei den Farben hast Du die Wahl zwischen Schwarz und Silber, die mir beide gut gefallen. Der Rahmen besteht aus hochwertigem Metall in Hochglanzoptik, der schick aussieht, aber recht anfällig für Fingerabdrücke ist. Auf der Vorderseite kommt das riesige OLED-Display zum Vorschein, welches an allen vier Kanten minimal abgerundet ist. Das gibt dem Magic 7 Pro einen futuristischen Touch, was mir extrem gut gefällt. Das Notch ist größer als bei vielen Konkurrenten, da hier nicht nur eine Frontkamera, sondern auch Sensoren für eine 3D-Gesichtserkennung untergebracht sind. Mich hat die große Notch im Alltag zu keiner Zeit gestört.

Gute Verarbeitung

Die Verarbeitung ist HONOR-typisch auf einem sehr hohen Niveau. Das Smartphone wirkt sehr stabil und die Tasten sitzen bombenfest im Gehäuse. Hier knarzt und wackelt nichts.

Display – hervorragend

Das Display des HONOR Magic 7 Pro misst 6,8 Zoll in der Diagonale und löst mit 2.800 x 1.280 Pixel gestochen scharf auf, sodass im Alltag keine einzelnen Pixel zu erkennen sind. Es unterstützt eine flüssige Bildwiederholarte von 120 Hertz, die sich definitiv positiv bemerkbar machen. Animationen und das Scrollen wirken schön flüssig. Wenn Du hingegen Akku sparen möchtest, kannst Du die Bildwiederholarte auch auf 60 Hertz stellen.

HONOR Magic 7 Pro Display

Farben werden im Farbmodus „Normal“ realistisch wiedergegeben, was mir sehr gut gefällt. Wenn Du es allerdings etwas gesättigter magst, solltest Du den Farbmodus „Lebhaft“ verwenden. Der Schwarzwert ist OLED-typisch klasse und auch der Weißwert kann mehr als überzeugen. Die Blickwinkelstabilität ist wie schon beim HONOR 200 sehr gut und die maximale Helligkeit zählt zu meinen absoluten Highlights. Vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung wird das Panel um ein paar Prozentpunkte heller als sonst, wodurch Du selbst bei direkter Sonneneinstrahlung alles problemlos ablesen kannst. Das Display des HONOR Magic 7 Pro ist aktuell eines der besten der aktuellen High-End-Smartphones. Hut ab HONOR!

Software – sieben Jahre Software-Updates?!

Das HONOR Magic 7 Pro läuft mit der hauseigenen MagicOS 9 Benutzeroberfläche – auf Basis von Android 15. Mein Sicherheitspatch ist aktuell vom 1. Februar, was völlig in Ordnung geht. Auf dem MWC 2025 in Barcelona gab HONOR bekannt, Smartphones der Magic-Serie ab sofort sieben Jahre lang mit Sicherheits-Updates zu versorgen. Mit dazu gibt es beim Magic 7 Pro fünf große Android-Versions-Updates. Es wird also noch Android 20 bekommen, was sehr lobenswert und zukunftssicher ist.

Wer mich schon etwas länger verfolgt, wird wissen, dass ich ein riesengroßer Fan von MagicOS bin. Es unterscheidet sich zwar stark von Stock-Android, aber wurde in den letzten Jahren immer aufgeräumter und schöner. Mir gefallen besonders die App-Icons, das Steuerfeld, der App-Drawer, die Galerie-App, das Always-On-Display und die flüssigen Animationen. Letztere werden bei kaum einem anderen Smartphone so flüssig und konstant wiedergegeben wie beim HONOR Magic 7 Pro.

Nützliche Zusatzfunktionen

Zudem gibt es einige nützliche Zusatzfunktionen, die ich gerne im Alltag nutze:

  • Automatische Texterkennung bei Bildern: Öffnest Du in der vorinstallierten HONOR-Galerie ein Bild mit sichtbarem Text, erscheint unten links ein kleines Symbol. Klickst Du darauf, erkennt die KI den Text automatisch, sodass Du ihn kopieren und sogar direkt teilen kannst. Das funktioniert erstaunlich gut. Nur bei Umlauten gibt es noch kleine Probleme, da diese nicht immer korrekt erfasst werden.
  • KI-Erweiterung: ich persönlich bin kein allzu großer Fan von diesem ganzen AI-Thema bei Smartphones, weil die meisten Features eher eine Spielerei sind. Die Funktion „KI-Erweiterung“ in der Galerie-App hat mich allerdings positiv überrascht. Du kannst damit ein Bild an den Seiten (künstlich) erweitern, um dem Bild ein Weitwinkel-Look zu verpassen. Das funktioniert überraschend gut.
  • AI-geschützter Anruf: Mit dieser Funktion kannst Du nach außen dringende Geräusche minimieren. Der Ton wird direkt an Dein Ohr übertragen, wodurch Klangverluste reduziert und die Privatsphäre verbessert werden.
  • Multi-Window: Möchtest Du eine App verkleinern, aber nicht komplett schließen, während Du eine andere App nutzt? Dann kannst Du die Multi-Window-Funktion verwenden. Wische einfach vom unteren Bildschirmrand nach oben rechts.
  • Magic-Capsule bzw. Dynamic-Island: Die sogenannte Magic-Capsule funktioniert wie die Dynamic-Island von Apple. Du kannst beispielsweise die Musikwiedergabe darüber steuern.

Performance – astreine Leistung

Das HONOR Magic 7 Pro wird im Inneren vom Qualcomm Snapdragon 8 Elite angetrieben, der im stromsparenden 3-Nanometer-Verfahren gefertigt ist. Mit dazu bekommst Du 12 GB RAM und 512 GB internen Speicher, den Du nicht erweitern kannst. Du kannst allerdings den RAM um zusätzliche 12 GB erweitern, was meiner Meinung nach aber eher eine Spielerei ist.

HONOR Magic 7 Pro Performance

Wenig überraschend, ist die Performance genau so gut, wie ich es von einem High-End-Smartphone im Jahr 2025 auch erwarte. Apps starten und schließen rasend schnell und Ruckler oder Verzögerungen hatte ich zu keinem Zeitpunkt. Animationen werden konstant flüssig wiedergegeben und selbst bei aufwendigeren Dingen – zum Beispiel beim Fotografieren – stößt das Smartphone zu keinem Zeitpunkt an seine Grenzen. Zusammen mit dem Display ist die Performance eines meiner Highlights des HONOR Magic 7 Pro.

Akku – eigentlich sehr gut, aber…

Beim Akku gab es in letzter Zeit einige Diskussionen, denn die Akkukapazität fällt hier in Deutschland tatsächlich deutlich geringer aus als in China. Während das China-Modell mit einem 5.850-mAh-Akku ausgestattet ist, ist der HONOR Magic 7 Pro Akku in Deutschland nur 5.270 mAh groß. Das ist zwar immer noch viel, aber auch im Vergleich zum Magic 6 Pro ist der Akku um über 300 mAh kleiner geworden.

Warum ist der Akku denn kleiner als bei der China-Version? Laut HONOR liegt es daran, dass für Smartphones mit größeren Akkus zusätzliche Kosten für Händler durch Kennzeichnungspflichten entstehen. Deshalb würden sich viele Händler weigern, das HONOR Magic 7 Pro mit 5.850 mAh anzubieten. Das ist natürlich schade und auch nicht direkt die Schuld von HONOR. Allerdings hätte der Hersteller dieses Problem meiner Meinung nach einfach umgehen können, indem sie zwei Akkus mit jeweils der halben Akkukapazität verbaut hätten. Außerdem frage ich mich, wieso der Vorgänger einen größeren Akku besitzt. Gab es da noch keine Probleme? Und wieso verfügt das HONOR Magic 7 Lite über einen 6.600-mAh-Akku?

Abgesehen von dieser Problematik habe ich für den Akku nur lobende Worte. Ich bin immer problemlos durch einen Tag gekommen und meist waren sogar zwei Tage kein Problem. Am Ende des Tages hatte ich noch mindestens 54 Prozent und maximal 69 Prozent Akku übrig, was sehr gut ist. Meine Bildschirmzeit lag dabei zwischen 3,5 und 4,5 Stunden. Damit ist die Laufzeit trotz kleineren Akkus sogar etwas besser als beim Vorgänger. Auch Heavy-User sollten mit dem Magic 7 Pro keinerlei Probleme haben. Fast-Charging ist mit bis zu 100 Watt möglich. In etwa 45 Minuten ist der Akku komplett vollgeladen und Wireless-Charging wird mit bis zu 80 Watt unterstützt. Das passende Zubehör liegt leider nicht im Lieferumfang bei.

Kamera – viel Licht & wenig Schatten

Auf der Rückseite findet eine Triple-Kamera Platz, die sich folgendermaßen zusammenstellt:

  • 50 Megapixel Hauptkamera –  f/1.4-2.0 – 1/1.3 Zoll
  • 50 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.0 – 1/2.88 Zoll
  • 200 Megapixel Telekamera – f/2.6 – 1/1.4 Zoll – 3x optischer Zoom
HONOR Magic 7 Pro Kamera

Angefangen mit der Hauptkamera, die vor allem mit einem überragenden Dynamikumfang überzeugen kann. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen werden sehr dunkle und sehr helle Bereiche nahezu optimal belichtet. Farben werden im Modus „Natürlich“ sehr realistisch dargestellt. Den Modus „Dynamisch“ würde ich Dir eher weniger empfehlen, da die Aufnahmen dann sehr übersättigt wirken. Die Schärfe ist zufriedenstellend, aber hier wäre meiner Meinung nach noch etwas mehr möglich gewesen. Sobald es dunkler wird, kommt die wahre Stärke der Hauptkamera zum Vorschein. Die Aufnahmen werden schön hell, farblich akkurat und angenehm scharf. Hier spielt HONOR definitiv ganz oben mit.

Auch die Ultraweitwinkel-Kamera macht ansehnliche Aufnahmen mit sehr gutem Dynamikumfang. Farben werden natürlich wiedergegeben, aber die Farbabstimmung zwischen beiden Kameras ist nicht immer optimal. Auch in Sachen Schärfe gibt es noch Luft nach oben. Die Lowlight-Performance ist solide, aber mehr auch nicht. Hier hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum etwas verbessert.

Die Zoomkamera gefällt mir sehr gut und hat im Vergleich zum Magic 6 Pro definitiv ein Upgrade erhalten. Sie macht scharfe Aufnahmen und ist vor allem bei schlechten Lichtbedingungen sichtbar besser. Bis 10x sind die Aufnahmen noch gut zu gebrauchen, aber alles darüber hinaus sieht dann in den meisten Fällen nicht mehr so gut aus. Da hilft auch die AI-Optimierung ab 30x nicht sonderlich viel.

Bitte beachte, dass die folgenden Testbilder des HONOR Magic 7 Pro aus Speicher- und Ladezeitgründen komprimiert wurden:

Selfies & Videos

Die Selfie-Qualität ist auf einem sehr hohen Niveau. Gesichter werden scharf und farblich akkurat wiedergegeben. Zudem ist der Dynamikumfang mehr als überzeugend. Leider kann ich das von den Videos nicht behaupten. Sie gehen zwar in Ordnung, aber für ein solch teures Flaggschiff erwarte ich deutlich mehr. Farben sind viel zu übersättigt, Details gehen schnell verloren und bei Dämmerung sind die Videos überwiegend zu dunkel. Hier sind Apple, Samsung und Google deutlich besser.

Sonstiges – 3D-Gesichtserkennung, Fingerabdrucksensor uvm.

Das HONOR Magic 7 Pro kannst Du sowohl per Fingerabdruck als auch mit Deinem Gesicht entsperren. Während viele Android-Smartphones eine Gesichtserkennung bieten, setzen nur wenige auf eine echte 3D-Technologie. Ähnlich wie bei iPhones nutzt das Magic 7 Pro Infrarot-Sensoren, sodass die Erkennung auch im Dunkeln funktioniert und deutlich sicherer ist als bei den meisten anderen Geräten. Zudem arbeitet sie durchgehend schnell und zuverlässig – für mich ein echter Gamechanger. Der Fingerabdrucksensor nutzt endlich nicht mehr die unsichere 2D-, sondern die sichere 3D-Ultraschall-Technologie. Er ist nicht nur sicherer, sondern entsperrt das Smartphone auch signifikant schneller sowie zuverlässiger.

Der verbaute Vibrationsmotor ist einem Flaggschiff würdig und fühlt sich sehr hochwertig an. Google und Vivo haben hier allerdings leicht die Nase vorn.

Zu guter Letzt möchte ich noch die Stereo-Lautsprecher positiv hervorheben. Diese werden sehr laut und liefern einen klaren und sauberen Klang. Der Bass ist für ein Smartphone-Lautsprecher überraschend gut.

Fazit zum HONOR Magic 7 Pro

Abschließend kann ich sagen, dass mich das HONOR Magic 7 Pro auf ganzer Linie überzeugen konnte und ich mir gut vorstellen kann, es als täglichen Begleiter zu nutzen. Es ist bislang das beste Smartphone, welches ich jemals genutzt habe, da es ein extrem starkes Gesamtpaket ohne größere Schwächen bietet. Angefangen von dem wunderschönen und hochwertigen Design, dem hervorragenden Display, der intuitiven Software, der schnellen Performance bis hin zur langen Akkulaufzeit, den guten Kameras, den sicheren Entsperrmöglichkeiten und den guten Lautsprechern. Hier stimmt nahezu alles.

Natürlich ist es schade, dass der Akku deutlich kleiner als bei der China-Version ist und die Videos nicht wirklich überzeugend sind, aber darüber kann man meiner Meinung nach hinwegsehen. Für einen Preis von aktuell circa 1.050 Euro kann ich das HONOR Magic 7 Pro auf jeden Fall weiterempfehlen, auch wenn das natürlich viel Geld ist. Ansonsten kannst Du natürlich noch ein wenig warten, bis der Preis weiter sinkt. Im Vergleich zur Konkurrenz empfinde ich den Preis für das Gebotene fair.

Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐🌟 (4,5 Sterne)

ProContra
✅ Hochwertiges, schönes & gut verarbeitetes Gehäuse❌ Kleinerer Akku als bei der China-Version
✅ Hervorragendes Display❌ Videos könnten besser sein
✅ Intuitive Software & schnelle Performance❌ (Dick, groß & schwer)
✅ Lange Akkulaufzeit & sehr gute Haupt- und Zoomkamera
✅ 3D-Gesichtserkennung, guter Fingerabdrucksensor, guter Vibrationsmotor, IP69 & tolle Lautsprecher

Vielen Dank an HONOR Deutschland für die Bereitstellung des Testgeräts! 🙂

HONOR Magic 7 Pro kaufen

Hinweis: Bei einem Teil der externen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog mit einer kleinen Provision – ohne dass dadurch Mehrkosten für Dich entstehen. Wir freuen uns auf Deine Unterstützung! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Leon

    Danke für deinen ausführlichen Testbericht! Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, mir das Magic 7 Pro zu holen.

    LG Leon

    1. Hey Leon,

      vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich kann Dir das Magic 7 Pro auf jeden Fall weiterempfehlen. Es ist zwar teuer, aber aufgrund des starken Gesamtpaketes und der langen Update-Garantie lohnt es sich definitiv.

      Liebe Grüße
      Fabian

  2. Günter

    Lieber das HONOR Magic 7 Pro oder Vivo X200 Pro oder OPPO Find X8 Pro? Was würdest du sagen?

    1. Hallo Günter,

      das OPPO Find X8 Pro habe ich bislang leider noch nicht getestet. Das Vivo X200 Pro habe ich gerade im Test und gefällt mir extrem gut. Die Kameras sind auf jeden Fall etwas besser als beim Magic 7 Pro. Da kommt bald noch ein ausführlicher Kameravergleich.

      Liebe Grüße
      Fabian