Xiaomi POCO X7 Pro Test: Das beste Budget-Smartphone

Xiaomi POCO X7 Pro Test
© Tech-Zentrum

Vor einigen Wochen haben wir das POCO X7 ausführlich getestet und es zum damaligen Preis von rund 230 Euro uneingeschränkt weiterempfohlen. Doch wie schlägt sich das teurere POCO X7 Pro? Kann auch das Pro-Modell überzeugen? Zumindest die Ausstattung wirkt für aktuell etwa 250 Euro vielversprechend. Ob sich der Aufpreis lohnt – oder ob Du doch besser zum regulären X7 greifen solltest – erfährst Du in diesem Test.

Technische Daten des POCO X7 Pro

Abmessungen160,75 x 75,24 x 8,29 Millimeter
Gewicht195 bzw. 198 Gramm
FarbenSchwarz, Gelb, Grün
Display6,67 Zoll – OLED – 2.712 x 1.220 – 120 Hertz
SoftwareXiaomi HyperOS
Prozessor & SpeicherMediaTek Dimensity 8400 Ultra
8 GB + 256GB
12 GB + 512 GB
Akku6.000 mAh
90-Watt-Fast-Charging
Kamera50 Megapixel Hauptkamera – f/1.5
8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.2
Frontkamera20 Megapixel Frontkamera – f/2.2
Preis369,90 Euro (UVP) – aktuell etwa 250 Euro (Stand Juli)

Unboxing & Lieferumfang

Wie auch schon beim X7, ist die Verpackung des POCO X7 Pro Schwarz und Gelb. Perfekt für BVB-Fans. Sie hinterlässt einen gut verarbeiteten Eindruck und ist etwas schmaler als beim normalen X7.

Der Grund dafür ist, dass Xiaomi hier leider auf ein Netzteil verzichtet. Im Lieferumfang findest Du lediglich ein Ladekabel von USB-A auf USB-C, eine SIM-Nadel, das übliche Papierzeug sowie eine schwarze Silikon-Hülle.

Design & Haptik

Beim Design gibt es die größten Unterschiede im Vergleich zum günstigeren Bruder, die sofort beim ersten Blick auffallen. Der offensichtlichste Unterschied betrifft die Rückseite, die bei allen Farbvarianten zweifarbig gestaltet ist und in der von mir getesteten gelben Farbe aus Kunstleder besteht.

Das sieht nicht nur einzigartig aus, sondern fühlt sich auch sehr angenehm und vergleichsweise hochwertig an. Mir gefällt der Grip beim X7 allerdings minimal besser, da es nicht ganz so leicht aus der Hand rutscht. Dies liegt meiner Meinung nach auch am rundlichen Design – beim X7 Pro ist die Rückseite komplett flach und der Rahmen sehr kantig. Dadurch wirkt das Smartphone in der Hand leicht scharfkantig und einfach nicht so ergonomisch. Das ist aber natürlich reine Geschmackssache. Welches Design bevorzugst Du eher? Schreibe es gerne in die Kommentare!

Auch die Vorderseite ist komplett flach. Die Ränder um den Bildschirm sind für solch ein günstiges Smartphone ausgesprochen dünn und die Aussparung für die Frontkamera stört zu keiner Zeit. Die Verarbeitung ist grundsolide. Die Tasten sitzen ausreichend fest im Gehäuse, haben einen guten Druckpunkt und das gesamte Gehäuse wirkt stabil.

Display – klasse

Xiaomi zeigt einmal mehr, dass starke Displays auch in günstigen Smartphones möglich sind – das POCO X7 Pro macht da keine Ausnahme. Das 6,67 Zoll große OLED-Panel löst mit 2.712 x 1.220 Pixel gestochen scharf auf und unterstützt eine flüssige Bildwiederholrate von 120 Hertz. Zusammen mit dem Prozessor sind dadurch flüssige Animationen und flüssiges Scrollen garantiert.

POCO X7 Pro Display
© Tech-Zentrum

Die Farben sind mir persönlich etwas zu satt, aber zum Glück kannst du das ganz einfach in den Einstellungen ändern. Die Helligkeit reicht völlig aus, um Inhalte selbst bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesen zu können. Hier würde ich mir beim Nachfolger aber gerne etwas mehr wünschen. Die Blickwinkelstabilität ist super.

Software – vier Jahre Updates

Das POCO X7 Pro läuft derzeit noch mit HyperOS auf Basis von Android 14. Ein Update auf HyperOS 2 inklusive Android 15 ist bereits in Aussicht. Xiaomi verspricht für das Gerät drei große Android-Versionen und vier Jahre Sicherheitsupdates – und das ist in dieser Preisklasse absolut lobenswert.

HyperOS – früher bekannt als MIUI – wurde in den letzten Jahren deutlich aufgeräumt und wirkt inzwischen deutlich moderner. Trotzdem unterscheidet es sich spürbar von der nüchternen Pixel-Oberfläche. Wer es besonders schlicht und minimalistisch mag, wird mit HyperOS vielleicht nicht ganz warm. Mir persönlich gefallen vor allem die vielen cleveren Zusatzfunktionen und die durchdachten Details im System. Kleines Beispiel: Wenn Du eine App vom Homescreen entfernst, bekommst Du nicht nur ein haptisches Feedback – sie verpufft sogar mit einer kleinen Animation wie ein Feuerwerkskörper. Solche Feinheiten machen für mich den Reiz der Oberfläche aus, auch wenn sie sicher nicht jedermanns Sache ist. Einen Nachteil gibt es allerdings: Ein Always-On-Display suchst Du leider vergeblich.

Performance – besser als beim X7

Angetrieben wird das POCO X7 Pro vom MediaTek Dimensity 8400 Ultra, der beispielsweise auch im Realme GT 7T steckt. Je nach Version stehen ihm 8 oder 12 GB RAM und 256 oder 512 GB internen Speicher zur Seite. Du kannst den internen Speicher leider nicht mit einer MicroSD-Karte erweitern.

Die alltägliche Performance gefällt mir in Anbetracht des aktuellen Preises von 250 Euro sehr gut. Das Smartphone läuft weitestgehend flüssig und Apps starten zügig. Auch das RAM-Management ist super. Ab und an treten kleinere Ruckler auf, aber nicht so häufig wie beim normalen X7 und gelegentliche Ruckler sind in dieser Preisklasse nicht außergewöhnlich. Mit aufwendigeren Dingen hat das X7 Pro prinzipiell keine großen Probleme, aber es fällt auf, dass das Gerät teilweise auffällig warm wird. Besorgniserregend wird es aber nie.

Akku – hält lange durch

Der verbaute 6.000 mAh Akku sorgt für noch längere Laufzeiten als das normale X7. Mit dauerhaft aktivierten 120 Hertz komme ich locker durch zwei Tage ohne Nachladung. Bei einer Screen-On-Time von 3,5 bis 4,5 Stunden habe ich am Ende des Tages noch rund 65 Prozent Akku übrig, was extrem stark ist.

Falls der Akku mal frühzeitig leergehen sollte, gibt es keinen Grund zur Sorge, denn Du kannst das POCO X7 Pro in unter 1 Stunde mit bis zu 90 Watt vollständig aufladen. Das dafür benötigte Netzteil musst Du Dir allerdings separat besorgen, da es leider nicht im Lieferumfang beiliegt.

Kamera – (fast) keine Unterschiede zum X7

Bei den Kameras gibt es auf dem Papier fast keine Unterschiede im Vergleich zum X7. Die Hauptkamera sowie Ultraweitwinkel-Kamera sind identisch, aber das X7 Pro verzichtet auf eine zusätzliche 2 Megapixel Makrokamera:

  • 50 Megapixel Hauptkamera
  • 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera
POCO X7 Pro Kamera
© Tech-Zentrum

Die Hauptkamera des POCO X7 Pro liefert bei Tageslicht wirklich überzeugende Bilder. Vor allem der Dynamikumfang hat mich positiv überrascht, und auch die Schärfe bewegt sich auf einem hohen Niveau. Zwar habe ich den Eindruck, dass die Software gelegentlich etwas nachschärft, aber das geschieht in einem noch vertretbaren Rahmen. Die Farbwiedergabe – besonders bei Grüntönen – ist für meinen Geschmack ein wenig zu kräftig, was aber natürlich subjektiv ist. Auch bei wenig Licht liefert die Kamera angesichts des Preises durchaus brauchbare Resultate. Der optische Bildstabilisator macht einen ordentlichen Job, und die Bildschärfe bleibt akzeptabel.

Die Ultraweitwinkel-Kamera eignet sich durchaus für gelegentliche Aufnahmen, jedoch sollte man in den meisten Fällen lieber zur Hauptkamera greifen, da sie qualitativ deutlich überlegen ist. Bilder mit der Ultraweitwinkel-Kamera wirken oft etwas matschig, und insbesondere an den Bildrändern ist das Bildrauschen stark ausgeprägt. Details gehen dabei schnell verloren – vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen ist sie kaum noch nutzbar. In dieser Preisklasse ist das jedoch kein großer Kritikpunkt, da es der Konkurrenz ähnlich ergeht.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in 4K bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen, was in diesem Preisbereich absolut in Ordnung geht. Die 20 Megapixel Frontkamera überzeugt zwar mit einer natürlichen Darstellung der Hauttöne, lässt aber bei der Schärfe etwas zu wünschen übrig.

Sonstiges – Fingerabdrucksensor, Vibrationsmotor & Lautsprecher

Das Xiaomi POCO X7 Pro lässt sich am einfachsten und sichersten über den ins Display integrierten Fingerabdrucksensor entsperren. Für meinen Geschmack dürfte dieser etwas weiter oben platziert sein, damit ich ihn mit dem Daumen leichter erreiche. In Sachen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit gibt es allerdings nichts auszusetzen – beides ist auf einem sehr guten Niveau.

Der Vibrationsmotor wird oftmals in Testberichten unterschätzt, wobei er im Alltag eine zentrale Rolle spielt. Es gibt aktuell kein anderes Smartphone für 250 Euro mit einem solch guten Vibrationsmotor. Er sorgt für sehr präzise und hochwertige Vibrationen und ist auch keineswegs störend laut. Ich finde ihn sogar noch etwas besser als beim X7. Hier können selbst teurere Mittel- bis Oberklasse-Smartphones wie das HONOR 200, Vivo V50, HTC U24 Pro oder selbst das 1.500 Euro teure HONOR Magic V3 nicht mithalten.

Zum Abschluss noch ein Wort zu den Stereo-Lautsprechern des X7: Sie erreichen eine erstaunlich hohe Lautstärke und liefern bis etwa 80 % der maximalen Lautstärke einen klaren, angenehmen Klang. Darüber hinaus tendieren sie allerdings dazu, etwas schrill zu klingen.

Fazit zum POCO X7 Pro

Abschließend kann ich sagen, dass mich das Xiaomi POCO X7 Pro auf ganzer Linie überzeugt. Bei einem aktuellen Preis von 250 Euro leistet es sich keine größeren Schwächen und kann in allen wichtigen Disziplinen punkten. Vor allem das außergewöhnliche und schicke Design, die Performance, die Akkulaufzeit und der Vibrationsmotor gehören zu meinen Highlights. Wenn Du ein Smartphone für 250 Euro suchst, bist Du beim POCO X7 Pro genau richtig.

Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, ob sich der Aufpreis von aktuell etwa 40 Euro vom normalen X7 lohnt. Nach meinem Empfinden lohnt sich der Aufpreis definitiv, vor allem wenn Du Dein Smartphone mehrere Jahre nutzen möchtest, denn das X7 Pro ist aufgrund des stärkeren Prozessors zukunftssicherer. Auch die längere Akkulaufzeit und der bessere Vibrationsmotor sind nice to have, aber auch in diesen Punkten kann das normale X7 auf ganzer Linie überzeugen.

Wenn Du von den Vorteilen des X7 Pro eher weniger profitieren kannst, solltest Du auf jeden Fall zum normalen POCO X7 greifen. Für aktuell 210 Euro hat es einiges zu bieten: Hier geht es zu unserem Testbericht.

Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐🌟 (4,5 Sterne)

ProContra
✅ Außergewöhnliches, hochwertiges & schickes Design❌ Kein Netzteil im Lieferumfang
✅ Klasse Display❌ Leicht scharfkantig & nicht so ergonomisch
✅ Gute & zukunftssichere Performance
✅ Lange Akkulaufzeit
✅ Sehr gute Kameras
✅ Langer Update-Support, viel Speicher, IP68, exzellenter Vibrationsmotor, guter Fingerabdrucksensor
✅ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Vielen Dank an Xiaomi Deutschland für die freundliche Bereitstellung des Testgeräts! 🙂

POCO X7 Pro kaufen

Alternativen

POCO X7Samsung Galaxy A36Redmi Note 14 Pro
162,33 x 74,42 x 8,4 mm162,9 x 76,2 x 7,4 mm162,53 x 74,67 x 8,85 mm
6,67 Zoll – OLED – 2.712 x 1.220 – 120 Hz6,7 Zoll – OLED – 120 Hz – FHD6,67 Zoll – OLED – 120 Hz – 2.712 x 1.220 Pixel
MediaTek Dimensity 7300 UltraQualcomm Snapdragon 6 Gen 3MediaTek Dimensity 7300 Ultra
5.110 mAh
45-Watt-Fast-Charging
5.000 mAh
45-Watt-Fast-Charging
5.500 mAh
45 Watt Fast-Charging
50 Megapixel Hauptkamera
8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera
2 Megapixel Makrokamera
20 Megapixel Frontkamera
50 Megapixel Hauptkamera
8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera
5 Megapixel Makrokamera
200 Megapixel Hauptkamera
8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera
2 Megapixel Makrokamera
220 Euro (Stand August 2025) *234 Euro (Stand August 2025) *200 Euro (Stand August 2025) *
Unser TestberichtUnser BerichtUnser Bericht

* Hinweis: Bei den hier verwendeten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du über einen dieser Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für Dich ändert sich am Preis nichts. Du unterstützt damit unseren Blog, wofür wir Dir herzlich danken. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Pascal

    Ich habe mir das normale X7 geholt. bin bislang acht zufrieden