Vivo V50 Lite 5G Test: Es gibt zwei große Probleme

Vivo V50 Lite 5G Test
© Tech-Zentrum

Nachdem wir uns vor einiger Zeit das Vivo V50 angesehen haben, folgt nun mit dem Vivo V50 Lite 5G ein weiteres Modell der V-Serie. Der Zusatz „5G“ ist wichtig, da es auch eine günstigere 4G-Version gibt. Für rund 280 Euro bietet das Smartphone ein 6,77-Zoll-OLED-Display mit 120 Hertz, einen 5.200-mAh-Akku, 90-Watt-Schnellladen, Stereo-Lautsprecher und eine 50-Megapixel-Dual-Kamera. Wie gut das Gesamtpaket ist, klärt unser Test.

Technische Daten des Vivo V50 Lite 5G

Abmessungen163,77 × 76,28 × 7,79 Millimeter
Gewicht197 Gramm
FarbenGold, Schwarz
Display6,77 Zoll – OLED – 120 Hz – 2.392x 1.080 Pixel – 1.800 Nits Helligkeit
SoftwareAndroid 15 – Funtouch OS 15
Prozessor & SpeicherMediaTek Dimensity 6300
8 GB RAM + 256 GB
Akku5.200 mAh
90 Watt Fast-Charging
Kamera50 Megapixel Hauptkamera – f/1.79
8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.2
Frontkamera32 Megapixel – f/2.45
Preis399 Euro (UVP) – aktuell etwa 280 Euro (Stand Oktober 2025)

Unboxing und Lieferumfang

Die Verpackung des Vivo V50 Lite 5G ist schwarz gehalten und auf der Vorderseite mit einem bunten Ring verziert, der an das Kameradesign erinnern soll. Mir gefällt diese Optik sehr gut, aber viel wichtiger ist natürlich, was sich im Lieferumfang befindet.

Neben dem Smartphone an sich liefert der Hersteller lediglich das übdliche Papierzeug, eine SIM-Nadel sowie ein Ladekabel von USB-A auf USB-C mit. Ein Netzteil suchst Du hier leider vergeblich. Immerhin ist ab Werk eine gute Displayschutzfolie angebracht.

Design und Display

Mit 163,77 × 76,28 × 7,79 Millimetern ist das Vivo V50 Lite 5G recht groß, liegt aber dank des dünnen Gehäuses angenehm in der Hand. Das Gewicht von 197 Gramm ist ebenfalls in Ordnung. Der glänzende Kunststoffrahmen ist jedoch anfällig für Fingerabdrücke und wirkt etwas billig, während die matte Rückseite griffig und angenehm ist. Die Verarbeitung ist insgesamt solide.

Das 6,77 Zoll große OLED-Display löst mit 2.392 × 1.080 Pixeln auf und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. Schwarzwerte und Blickwinkel sind sehr gut, Farben wirken kräftig, aber nicht übertrieben. Die maximale Helligkeit ist hervorragend, selbst bei direkter Sonne bleibt das Display gut ablesbar. Für diese Preisklasse zählt es zu den besseren Panels.

Software

Auf dem Vivo V50 Lite 5G läuft Funtouch OS 15, basierend auf Android 15. Vivo garantiert fünf Jahre Updates, was in dieser Preisklasse sehr positiv ist.

Die Benutzeroberfläche wirkt inzwischen deutlich aufgeräumter und moderner. Animationen laufen flüssig, und das Steuerfeld ist intuitiv gestaltet. Besonders gut gefällt die große Freiheit bei der Personalisierung – vom Always-On-Display bis zu den Entsperr-Animationen lässt sich vieles individuell anpassen.

Performance

Der Dimensity 6300 von MediaTek wird von 8 GB RAM und 256 GB Speicher begleitet, der sich leider nicht per microSD erweitern lässt. Die Wärmeentwicklung ist positiv, das Gerät bleibt stets kühl.

Leistungstechnisch kann das Vivo V50 Lite 5G aber nicht überzeugen. Das System reagiert träge, es kommt zu Rucklern, und auch die Gestensteuerung läuft nicht flüssig. Schon deutlich günstigere Modelle wie das Redmi Note 14 5G arbeiten hier spürbar besser.

Akku

Der 5.200-mAh-Akku sorgt für exzellente Laufzeiten. Zwei Tage Nutzung sind problemlos möglich und oft bleibt am Abend noch über die Hälfte der Kapazität übrig. Geladen wird mit bis zu 90 Watt. Nach 30 Minuten sind rund 60 Prozent erreicht, nach etwa 70 Minuten ist der Akku voll. Schade ist nur, dass kein Netzteil beiliegt.

Kamera

Die Dual-Kamera besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera (Sony IMX882) und einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera.

Vivo V50 Lite 5G Kamera
© Tech-Zentrum

Der Dynamikumfang ist gut, die Hauptkamera liefert ordentliche Ergebnisse, neigt aber zu starker Nachschärfung. Die Ultraweitwinkelkamera schwächelt bei Details und Farbtreue. Auch die Abstimmung zwischen beiden Sensoren ist nicht optimal.

Bei wenig Licht oder Zoom-Aufnahmen bricht die Qualität deutlich ein, da ein optischer Bildstabilisator fehlt. Selfies und Videos sind solide, aber unspektakulär.

Sonstiges

Der unter dem Display platzierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig, könnte aber etwas höher sitzen. Der Vibrationsmotor wirkt laut und billig. Hier ist das deutlich günstigere POCO X7 merkbar besser.

Die Stereo-Lautsprecher sind für den Preis in Ordnung: Laut, klar und bei mittlerer Lautstärke gut abgestimmt. Bei hoher Lautstärke klingen sie jedoch blechern.

Positiv hervorzuheben ist die IP65-Zertifizierung. Das Vivo V50 Lite 5G ist damit gegen Staub und Strahlwasser geschützt, was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist.

Fazit

Wie gut ist das Vivo V50 Lite 5G? Es ist ein grundsolides Smartphone für unter 300 Euro. Es sticht in keinem Bereich besonders hervor, überzeugt aber mit gutem Display, starker Akkulaufzeit, ordentlicher Hauptkamera und einem sehr schnellen Fingerabdrucksensor.

Kritik gibt es vor allem beim Preis und der Performance. 280 Euro sind für das Gebotene etwas zu viel, zumal die Leistung in dieser Preisklasse zu schwach ist. Immer wieder kommt es zu Rucklern, während Xiaomi und POCO hier deutlich flüssiger laufen. Allen voran das POCO F7 und X7 Pro.

Insgesamt bietet Xiaomi derzeit das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer jedoch kein Fan der Xiaomi-Software ist, findet im Vivo V50 Lite 5G eine solide Alternative.

Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐🌟☆ (3,5 Sterne)

ProContra
✅ Schickes Design und IP65❌ Gehäuse aus Kunststoff
✅ Sehr gutes Display❌ Enttäuschende Performance
✅ Überragende Akkulaufzeit und 90 Watt Fast-Charging❌ Enttäuschender Vibrationsmotor
✅ Langer Update-Support, gute Stereo-Lautsprecher und guter Fingerabdrucksensor❌ Ultraweitwinkel-Kamera könnte besser sein

Kaufen

Alternativen

POCO X7 ProHONOR Magic 7 LitePOCO F7
160,75 x 75,24 x 8,29 mm162,8 x 75,5 x 8 mm163,1 x 77,9 x 8,2 mm
6,67 Zoll – OLED – 2.712 x 1.220 – 120 Hz6,78 Zoll – OLED – 120 Hz – 2.700 x 1.224 Pixel6,83 Zoll – OLED – 120 Hz – 2.772 x 1.280 Pixel
MediaTek Dimensity 8400 UltraQualcomm Snapdragon 6 Gen 1Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4
6.000 mAh
90-Watt-Fast-Charging
6.600 mAh
66 Watt Fast-Charging
6.500 mAh
90 Watt Fast-Charging
50 Megapixel Hauptkamera
8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera
20 Megapixel Frontkamera
108 Megapixel Hauptkamera
5 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera
16 Megapixel Frontkamera
50 Megapixel Hauptkamera
8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera
20 Megapixel Frontkamera
250 Euro (Stand Oktober 2025) *290 Euro (Stand Oktober 2025) *400 Euro (Stand Oktober 2025) *
Unser TestUnser TestUnser Test

* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, über den Du gerne einkaufen und uns unterstützen kannst. Wenn Du darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – ohne dass für Dich dabei Mehrkosten entstehen. Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂

Schreibe einen Kommentar