Die Teufel Airy TWS 2 sind In-Ear-Kopfhörer, die mit einer UVP von 100 Euro auf den Markt gekommen sind. Inzwischen bekommst Du sie jedoch bereits für rund 70 Euro. Auf dem Papier bieten sie dafür einiges: Active Noise Cancelling, große Akkus mit einer angegebenen Gesamtlaufzeit von bis zu 42 Stunden, verschiedene Silikonaufsätze und vieles mehr. Ob sie sich lohnen oder ob Du lieber zu einem Konkurrenzmodell greifen solltest, erfährst Du in diesem Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der Teufel Airy TWS 2
| Abmessungen | Ladecase: 6,6 cm (Breite) x 4,9 cm (Höhe) x 2,7 cm (Tiefe) Ohrhörer: 2,2 cm (Breite) x 3,1 cm (Höhe) x 2,6 cm (Tiefe) |
| Gewicht | Ladecase: 52,5 g Ohrhörer: 4,7 g |
| Farben | Schwarz, Weiß, Rot, Grün, Blau |
| Lautsprecher | 10-mm-Treiber |
| Frequenzbereich | 10 – 20.000 Hz |
| Akku | Ladecase: 500 mAh Ohrhörer: Jeweils 45 mAh |
| Verbindung | Bluetooth 5.2 |
| Preis | 99,99 Euro (UVP) – aktuell etwa 70 Euro |
Unboxing und Lieferumfang
Die Teufel Airy TWS 2 kommen in einer etwas ungewöhnlichen, aber durchaus ansprechenden Verpackung daher – ähnlich wie zuvor schon die Teufel REAL Blue NC 3. Die Box wirkte wie ein normales kleines Paket, war jedoch mit zusätzlichen Aufdrucken und Produktbildern versehen. Auf jeden Fall mal etwas anderes.


Zum Lieferumfang gehören neben den eigentlichen Kopfhörern auch die üblichen Unterlagen, ein USB-C-Ladekabel sowie fünf Silikon-Ohrpassstücke in unterschiedlichen Größen.
Design
Das Design der Teufel Airy TWS 2 ähnelt dem der Airy TWS Pro sehr stark, wobei es ein paar feine Unterschiede im Detail gibt. Das Ladecase ist rechteckig, abgerundet und vollständig matt gehalten. Das hat den Vorteil, dass Gebrauchsspuren und kleine Kratzer deutlich weniger auffallen als bei einem glänzenden Gehäuse. Farblich hast Du die Wahl zwischen Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Blau. Ich habe das weiße Modell zum Testen erhalten, worüber ich sehr froh bin – es wirkt sauber, schlicht und das Teufel-Logo auf der Vorderseite fügt sich gut ins Gesamtbild ein.
Allerdings finde ich, dass das Case an einigen Stellen etwas scharfkantig wirkt. Zum Vergleich: Die HUAWEI FreeBuds 7i sind etwas ergonomischer gestaltet und liegen dadurch ein wenig angenehmer in der Hand. Das ist allerdings Kritik auf hohem Niveau. Auf der Unterseite des Cases befindet sich der USB-C-Port sowie eine LED, die den Ladestand anzeigt. Rotes Licht bedeutet, dass der Akku fast leer ist, Grün signalisiert ausreichend Akkuladung und Blau steht für den Kopplungsmodus. Direkt daneben sitzt der Pairing-Button, den du drückst, wenn du die Ohrhörer mit einem neuen Gerät verbinden möchtest.



Die Verarbeitung der Teufel Airy TWS 2 ist insgesamt sehr gut: Nichts wackelt, nichts klappert und der Deckel lässt sich problemlos öffnen und wieder schließen. Das wirkt alles hochwertig.
Bei den Ohrhörern selbst handelt es sich um In-Ears mit einem relativ kurzen Stiel, ebenfalls komplett matt gehalten. Dadurch sehen sie sehr aufgeräumt aus und sind unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Auch hier findet sich das Teufel-Logo sowie die Silikonaufsätze. Was mir an den Ohrhörern jedoch nicht ganz so gut gefällt, ist, dass sie recht breit gebaut sind. Die HUAWEI FreeBuds 7i oder auch die Airy TWS Pro wirken hier etwas ergonomischer.
Tragekomfort
Bei den Teufel Airy TWS 2 handelt es sich um klassische In-Ear-Kopfhörer, die direkt in den Gehörgang eingesetzt werden. Wichtig dabei zu erwähnen sind die mitgelieferten Silikonaufsätze in verschiedenen Größen. Standardmäßig sind die Aufsätze in Größe M angebracht. Wenn diese jedoch zu klein oder zu groß sein sollten, empfiehlt es sich, sie auszutauschen, um den Sitz und damit den Tragekomfort zu optimieren.
Insgesamt muss ich sagen, dass die Teufel Airy TWS 2 in meinen Ohren leider nicht ganz so angenehm sitzen. Besonders bei sportlichen Aktivitäten oder sogar beim Essen musste ich sie immer wieder etwas nachdrücken, und teilweise sind sie mir auch ganz herausgerutscht. Das hat mich ehrlich gesagt überrascht, da die Airy TWS Pro in meinen Ohren sehr gut sitzen. Ich vermute, dass es daran liegt, dass die Ohrhörer der TWS 2 recht breit gebaut sind und daher nicht in jedes Ohr optimal passen – wodurch sie leichter verrutschen.
Vom Tragegefühl selbst her sind sie jedoch nicht unangenehm. Auch nach längerer Nutzung entsteht weder Druck noch ein störendes Gefühl im Ohr. Das eigentliche Problem ist aber eben, dass sie nicht besonders sicher sitzen und dadurch immer wieder herausfallen. Insgesamt gefallen mir in dieser Hinsicht die Airy TWS Pro deutlich besser. Aber auch Modelle wie die Soundcore Life P2 Mini oder die Soundcore P20i sitzen meiner Meinung nach wesentlich stabiler.
Einrichtung und Kopplung
Die Einrichtung und Kopplung der Teufel Airy TWS 2 verläuft ebenfalls sehr einfach. Öffne zunächst das Ladecase und halte kurz die Taste an der Unterseite gedrückt. Dadurch wechselst du in den Kopplungsmodus. Aktiviere anschließend Bluetooth auf deinem Smartphone und wähle die Kopfhörer in den Bluetooth-Einstellungen aus.
Alternativ kannst du die Teufel Airy TWS 2 auch über die App „Teufel Go“ verbinden. Nach der Installation erkennt die App automatisch kompatible Teufel-Geräte in der Nähe. Öffne dazu das Case und drücke, falls nötig, erneut kurz den Knopf an der Unterseite, damit die Ohrhörer gefunden werden.
Bedienung
Die Teufel Airy TWS 2 werden ausschließlich über Touch- und Streichgesten am Ohrhörer selbst bedient:
- Einmal tippen: Wiedergabe/Pause
- Zweimal tippen: Nächster Titel
- Dreimal tippen: Vorheriger Titel
- Wischen am Stiel: Lautstärke anpassen
Eine physische Taste gibt es hier nicht. Stattdessen reagieren die Airy TWS 2 vollständig über die berührungsempfindliche Oberfläche. In der Teufel Go App kannst du die Gesten zudem nach deinen Vorlieben anpassen – beispielsweise, welche Funktion ein doppeltes Tippen auslösen soll.
Die Gestenerkennung funktioniert insgesamt sehr zuverlässig, allerdings reagieren die Kopfhörer teilweise etwas langsamer auf die Eingaben. Das ist im Alltag kein großes Problem, aber man muss sich kurz daran gewöhnen.
Teufel App
Die hauseigene App ergänzt die Teufel Airy TWS 2 um zahlreiche Funktionen und ermöglicht eine individuellere Nutzung der Kopfhörer. In der App kannst du unter anderem den Klang über einen Equalizer anpassen, um den Sound nach deinen persönlichen Vorlieben zu optimieren. Ich habe den Bass etwas verstärkt, da mir dieser standardmäßig etwas zu zurückhaltend war. Der Equalizer sorgt hier tatsächlich für merklich mehr Tiefen – ideal für alle, die gerne etwas mehr Druck im Klang haben.
Außerdem kannst du in der App zwischen verschiedenen Einstellungen für das Noise Cancelling und den Transparenzmodus wählen und deren Intensität anpassen. Besonders praktisch finde ich, dass sich der Transparenzmodus so einfach regulieren lässt, um unterwegs Umgebungsgeräusche besser wahrzunehmen.
Auch die Akkustände von Kopfhörern und Ladecase lassen sich jederzeit in der App einsehen, sodass du genau weißt, wann es Zeit zum Nachladen ist. Darüber hinaus bietet die App die Möglichkeit, die Touch-Gesten nach Wunsch anzupassen, also etwa, welche Funktion ein Doppel- oder Dreifach-Tippen auslösen soll.
Klangqualität und ANC
Im Inneren der Teufel In-Ears steckt jeweils ein 10-mm-Treiber, der einen Frequenzbereich von 10.000 bis 20.000 Hz abbildet. Fairerweise muss ich sagen, dass ich mir insgesamt von der Klangqualität etwas mehr erwartet hätte, vor allem beim Bass. Meine Vermutung ist allerdings, dass das hauptsächlich am Tragekomfort liegt. Die Kopfhörer sitzen bei mir einfach nicht optimal, weshalb der Klang nicht ganz so gut rüberkommt. Das ist jedenfalls mein Eindruck. Wenn ich die Kopfhörer nämlich fest ins Ohr drücke, kommt der Bass deutlich stärker zur Geltung. Trage ich sie jedoch normal, höre ich fast gar keinen Bass – was ich sehr schade finde.


Höhen und Mitten werden grundsätzlich gut wiedergegeben. Allerdings lassen sich manche Details nicht ganz so klar heraushören wie bei einigen Konkurrenzprodukten, zum Beispiel den Huawei FreeBuds 7i. Die maximale Lautstärke ist völlig ausreichend und das ANC ist für den Preis von rund 70 Euro wirklich gut. Vor allem konstante, regelmäßige Hintergrundgeräusche – etwa in Bus, Bahn oder im Fitnessstudio – werden zuverlässig reduziert. Plötzliche, laute Einzelgeräusche werden hingegen nicht so gut herausgefiltert. Das ist in dieser Preisklasse aber absolut üblich.
Akku
Nachdem mich die Akkulaufzeit bei den Airy TWS Pro nicht wo wirklich überzeugen konnte, war ich umso gespannter, wie sich die Teufel Airy TWS 2 schlagen. Zumindest auf dem Papier gibt es hier kaum Unterschiede. Der Akku in den Ohrhörern ist jeweils 45 mAh groß und im Ladecase steckt ein 500 mAh Akku. Teufel verpsricht eine Gesamtlaufzeit von bis zu 42 Stunden bei deaktivierter Geräuschunterdrückung.
Ich habe die Teufel In-Ears stets mit ANC genutzt, weswegen ich die angegebene Gesamtlaufzeit nicht erreicht habe. Ich komme auf eine Laufzeit von etwa 25 Stunden, was deutlich besser als bei den TWS Pro ist. Es handelt sich zwar um keinen Spitzenwert, aber mit 25 Stunden bin ich sehr zufrieden. Damit reihen sich die Teufel Airy TWS 2 im oberen Mittelfeld ein. Kabelloses Laden ist nicht möglich, wobei das für den aktuellen Preis auch nicht unbedingt zu erwarten ist.
Fazit
Wie gut sind die Teufel Airy TWS 2? Bei den Teufel Airy TWS 2 handelt es sich insgesamt um solide In-Ear-Kopfhörer für 70 Euro. Sie hauen mich allerdings nicht komplett vom Hocker. Es gibt ein paar Schwächen – zum Beispiel der Tragekomfort, die Gestensteuerung könnte etwas schneller reagieren und auch der Klang dürfte gerne noch etwas kräftiger sein. Alles in allem sind es aber dennoch ordentliche Kopfhörer.
Positiv hervorheben möchte ich vor allem die lange Akkulaufzeit, das schöne und hochwertige Design, die einfache Kopplung sowie die insgesamt intuitive Bedienung. Auch das ANC ist für die Preisklasse völlig in Ordnung. Für den aktuellen Preis von etwa 70 Euro geht das Gesamtpaket meiner Meinung nach in Ordnung. Allerdings fände ich einen Preis von 50 bis 60 Euro noch passender – dann könnte ich sie wirklich ohne Einschränkungen weiterempfehlen.
So würde ich sagen: Du kannst sie auch für 70 Euro kaufen, solltest Dir aber bewusst sein, dass es Alternativen gibt. Für rund 40 Euro bekommst Du zum Beispiel die Redmi Buds 6, die nicht wirklich schlechter sind. Und in der Preisklasse von etwa 60 bis 70 Euro gibt es die Huawei FreeBuds 6i, die beim Klang klar überlegen sind. Außerdem sind die Huawei FreeBuds 7i zwar etwas teurer, bieten aber einen besseren Klang und ein ergonomischeres Design.
Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4 Sterne)
| Pro | Contra |
| ✅ Guter Lieferumfang | ❌ Klang könnte noch etwas besser sein |
| ✅ Schönes und hochwertiges Design | ❌ Gestenerkennung könnte schneller reagieren |
| ✅ Einfache Kopplung und Bedienung | ❌ Tragekomfort (zumindest bei mir) |
| ✅ Gute Akkulaufzeit | |
| ✅ Ordentliches ANC |
Vielen Dank an Teufel Deutschland für die Bereitstellung der Teufel Airy TWS 2!
Kaufen
Alternativen
| HUAWEI FreeBuds 7i | HUAWEI FreeBuds 6i | Redmi Buds 6 |
Earbuds: Je 5,4 Gramm Ladecase: 36,5 Gramm (ohne Earbuds) | Earbuds: Je 5,4 Gramm Ladecase: 34 Gramm (ohne Earbuds) | Earbuds: Je 5 Gramm Ladecase: 43,2 Gramm (mit Earbuds) |
| 11-Millimeter-Treiber | 11Millimeter-Treiber | Dynamischer Dual-Treiber |
| 20Hz bis 40kHz | 14Hz bis 40KHz | 20Hz bis 20KHz |
| Earbuds: 55 mAh Ladecase: 510 mAh | Earbuds: 55 mAh Ladecase: 510 mAh | Earbuds: 54 mAh Ladecase: 475 mAh |
| Bluetooth 5.4 | Bluetooth 5.3 | Bluetooth 5.4 |
| 100 Euro (Stand November 2025) * | 65 Euro (Stand November 2025) * | 35 Euro (Stand November 2025) * |
| Unser Testbericht | Unser Testbericht |
* Hinweis: Bei einem Teil der externen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision und Du unterstützt dabei den Blog. Für Dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂
