Auf ein Neues versucht der chinesische Hersteller mit dem Xiaomi 15 Ultra den Smartphone-Thron zu erklimmen. Neben einem neuen Design und dem Snapdragon 8 Elite versucht Xiaomi dies in erster Linie über die Kamera zu verwirklichen. Neben dem 1 Zoll Sensor, welchen wir bereits aus vergangenen Xiaomi-Flaggschiffen kennen, wie dem Xiaomi 13 Pro oder Xiaomi 14 Ultra, setzt der Hersteller hier erstmals auf eine 200 Megapixel-Telekamera. Ob das reicht, um die hohe UVP von 1.499 Euro zu rechtfertigen, erörtern wir in folgendem Test.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten des Xiaomi 15 Ultra im Überblick
Abmessungen | 161,3 x 75,3 x 9,4 Millimeter |
Gewicht | 226 Gramm (Schwarz, Weiß) – 229 Gramm (Silver Chrome) |
Farben | Schwarz, Weiß, Silver Chrome |
Display | 6,73 Zoll – OLED – 3.200 x 1.440 Pixel (522 ppi) – 120 Hertz |
Software | Android 15 – Hyper OS |
Prozessor & Speicher | Qualcomm Snapdragon 8 Elite 512 GB ROM + 16 GB RAM 1 TB ROM + 16 GB RAM (nur in Silver Chrome bei Xiaomi direkt) |
Akku | 5.410 mAh 90 Watt kabelgebundenes Laden 80 Watt kabelloses Laden 10 Watt Reverse-Wireless-Charging |
Kamera | 50 Megapixel Hauptkamera – f/1.6 – 1 Zoll 50 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.2 – 1/2.76 Zoll 50 Megapixel Telekamera – f/2.8 – 1/2.51 Zoll – 3x optisch 200 Megapixel Telekamera – f/2.6 – 1/1.4 Zoll – 4,3x optisch |
Frontkamera | 32 Megapixel Frontkamera – f/2.0 |
Preis | 1.499 Euro (UVP) |
Unboxing & Lieferumfang
Das Xiaomi 15 Ultra kommt in der für die Xiaomi-Flaggschiffe typischen schwarzen Verpackung daher. Hier finden wir neben dem „Powered by HyperOS“-Schriftzug auch wieder einen Verweis auf die Zusammenarbeit mit Leica, die auch in diesem Jahr wieder mit dem chinesischen Unternehmen zusammenarbeiten.

Neben dem typischen Papierkram und der SIM-Nadel findet sich in der Verpackung dann noch ein USB-A auf USB-C-Ladekabel sowie eine transparente Schutzhülle. Auch wenn es erfreulich ist, dass eine Schutzhülle mitgeliefert wird, hätte ich mir an dieser Stelle eine wertigere Alternative gewünscht. Ein Netzteil sucht man in der Verpackung des Xiaomi 15 Ultra vergebens. Für ein Smartphone diesen Preises in meinen Augen ein No-Go, gerade wenn man als Hersteller mit bis zu 90 Watt Fast-Charging wirbt. Auch hätte ich persönlich gerne ein USB-C auf USB-C-Kabel gesehen. Dies ist jedoch meckern auf höchstem Niveau und wird dem Xiaomi 15 Ultra keineswegs negativ angestrichen.
Haptik & Design
Schon beim ersten in die Hand nehmen, fällt das enorme Gewicht des Xiaomi 15 Ultra auf. Mit 226 bzw. 229 Gramm (je nach Farbversion) ist das Smartphone alles andere als leicht und auch die Abmessungen von 161,3 x 75,3 x 9,4 Millimeter haben es in sich. Gerade für jemand, der zuvor mit dem iPhone 15 Pro ein eher kompakteres Smartphone genutzt hat, war dies neben der UI meine größte Sorge. Doch hier kann ich Entwarnung geben. Bereits nach kurzer Zeit habe ich mich an die Größe und das Gewicht des Xiaomi 15 Ultra gewöhnt und ich habe sie im Alltag zu keinem Zeitpunkt als störend empfunden.


Dennoch würde ich allen Interessenten empfehlen, das Smartphone vor dem Kauf in die Hand zu nehmen, denn aufgrund des riesigen Kamera-Moduls ist das Gerät doch schon etwas kopflastig. Zudem klappert die Kamera wie auch schon beim Vorgänger deutlich, wobei mich dies eher weniger gestört hat. Erwähnen wollte ich es dennoch.
Display
Das Display misst 6,73 Zoll und basiert auf der LTPO-AMOLED-Technologie. Es löst mit 3.200 x 1.440 Pixel auf. Es bietet eine variable Bildwiederholrate von 1 Hz bis 120 Hz und erreicht eine maximale Helligkeit von beeindruckenden 3.200 Nits. Diese werden allerdings nur bei HDR-Inhalten erreicht. Im Alltag erreicht das Display des Xiaomi 15 Ultra diese Werte nicht und kommt auch nicht an die Helligkeit eines Pixel 9 Pro oder iPhone 16 Pro ran.


Gerade an sonnigen Tagen, wovon wir in den letzten Tagen einige genießen durften, hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle ein helleres Display gewünscht. Auch dies ist Meckern auf sehr hohem Niveau, aber wenn ein Smartphone für 1.499€ nicht den Anspruch erfüllt, muss es sich diese Kritik gefallen lassen.
Performance & Software
Im Inneren des Xiaomi 15 Ultra lauert der neue Qualcomm Snapdragon 8 Elite Prozessor. Xiaomi kombiniert diesen mit LPDDR5X-Arbeitsspeicher und UFS 4.1 Speicher, was für hohe Leistung sorgen soll. Im Alltag hatte ich nie Probleme mit der Performance. Das ist und darf man zu diesem Preis aber auch erwarten. Der Snapdragon 8 Elite fliegt durch jegliche Anwendung und dank der großzügigen 16 GB RAM bleiben diese auch lange im Hintergrund offen. Ehrlicherweise war dies aber auch schon in den vergangenen Jahren immer der Fall und auch Modelle aus den letzten Jahren laufen immer noch ohne Probleme.
Als Software setzt Xiaomi auf das hauseigene HyperOS auf Basis von Android 15. Hier lag vor dem Kauf neben den Abmessungen meine größte Skepsis, denn ich war in der Vergangenheit nicht immer der größte Fan der Benutzeroberfläche und auch heute ist mir persönlich reines Android lieber. So gefällt mir zum Beispiel die Optik der Apps nicht wirklich. Dank der Themes-App lässt sich die Optik der UI aber weitestgehend anpassen, sodass sie mir nun durchaus zusagt.
Generell bietet HyperOS zahlreiche Einstellungs- und Personalisierungsmöglichkeiten, sodass die anfangs an iOS angelehnte Benutzeroberfläche individueller gestaltet werden kann. Auch die Werbung, die in einigen Berichten erwähnt wurde, konnte ich bei meinem Gerät nicht wiederfinden. Wirklich gestört hat mich allerdings tatsächlich die vorinstallierte Bloatware. Auch wenn sich diese problemlos beseitigen lies, haben Apps fremder Hersteller meiner Ansicht nach auf einem Smartphone für über 1.000 Euro nichts zu suchen.
Akku
Der Akku des Xiaomi 15 Ultra mit 5.410 mAh. Das sind 590 mAh weniger als bei der chinesischen Version. Dies ist wohl wie beim HONOR Magic 7 Pro einer EU-Verordnung geschuldet. Doch letztendlich spiegeln Zahlen nicht das ganze Bild wieder, denn auch wenn 5.410 mAh auf dem Papier als ausreichend klingen, hatte ich gerade zu Beginn doch ab und an Probleme durch einen Tag zu kommen.
Xiaomi selbst bietet nicht die Möglichkeit, die Screen-On-Time zu sehen, doch auch hier sind Zahlen eigentlich irrelevant. Es geht darum, ob ich mit dem Smartphone durch einen Tag komme oder eben nicht. Bei mir war dies zu Beginn nicht so, aber mittlerweile wurde die Laufzeit durch Updates deutlich verbessert. Mittlerweile komme ich mit dem Xiaomi 15 Ultra gut durch einen Tag. Ein Dauerläufer – wie von einigen behauptet – ist es aber nicht.
Kameras
Das Highlight des Xiaomi 15 Ultra ist zweifelsohne die Kamera. Drei der vier Sensoren sind hierbei Altbekannte aus dem Vorgänger, die von Xiaomi allerdings etwas überarbeitet wurden. So hat sich beispielsweise das Sichtfeld der Frontkamera von 22 auf 21 Millimeter verändert. Ein Unterschied, den man nur im direkten Vergleich bemerkt. Die 3x optische Telekamera bietet nun nicht mehr ein Sichtfeld von 75 Millimetern, sondern ein Sichtfeld von 70 Millimetern. Auch hier ist die Veränderung meines Erachtens nicht der Rede wert. Interessanter ist für viele da tatsächlich der Wegfall der variablen Blende, denn während der Vorgänger uns Fotografierenden die Möglichkeit bot, die Blende im Bereich von f/1.6 bis f/4.0 frei zu wählen, setzt man nun auf eine feste Blende von f/1.6.




Neu beim Xiaomi 15 Ultra sind wirklich nur die Ultraweitwinkel-Kamera sowie der 4,3x optische Zoom. Das Highlight ist hier ganz klar die 200 Megapixel Telekamera. Mit einer Sensorgröße von 1/1.4 Zoll ist diese beinahe so groß wie der Hauptsensor des Samsung Galaxy S25 Ultra und fängt auch weiter entfernte Objekte noch scharf ein. Für mich ist dies mit Abstand die beste Telekamera auf dem Markt. Doch leider müssen wir bei der Kamera auch einen Rückschritt verzeichnen. So setzt der Ultraweitwinkel nicht mehr einen 50 Megapixel Sensor mit einer Größe von 1/ 2.51 Zoll und einer Blende von f/1.8, sondern auf einen 50 Megapixel Sensor mit lichtschwächerer Blende von f/2.2 und einem kleineren Sensor von 1/2.76 Zoll.
Fazit
Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐🌟 (4,5 Sterne)
Pro | Contra |
✅ Hochwertiges Design & gutes OLED-Display | ❌ Display könnte noch etwas heller sein |
✅ Flotte Performance & solide Akkulaufzeit | ❌ Sehr hohe UVP |
✅ Überragende Telekamera | ❌ (Groß & schwer) |
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei Jacob bedanken, der uns mit seinen Einrücken zum Xiaomi 15 Ultra unterstützt hat 🙂
Xiaomi 15 Ultra kaufen
Verpasse nicht unser OSTER-GEWINNSPIEL am 18.04.2025!
Am 18. April 2025 startet auf Tech-Zentrum ein kostenloses Gewinnspiel, bei dem Du die Redmi Buds 6 Play In-Ear-Kopfhörer gewinnen kannst. Folge uns auf Social Media, um keine Updates zu verpassen!
* Hinweis: Bei diesem Link handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Wenn Du darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung! 🙂
Ich bin mit meinem Xiaomi 15 Ultra sehr zufrieden
Hey,
das freut mich sehr. Viel Spaß mit Deinem Xiaomi 15 Ultra!
Freundliche Grüße
Fabian
Das klingt nach einem guten Smartphone.
Vielen Dank für den Testbericht.
LG