Bose QuietComfort Ultra Test: Over-Ears ohne Schwächen?

Bose QuietComfort Ultra Test
© Tech-Zentrum

Ich nutze die Sony WH-1000XM4 mittlerweile seit rund zwei Jahren täglich – und bin nach wie vor absolut zufrieden. Hier gelangst Du zu meinem Langzeittest. Da die Kopfhörer nicht mehr die neuesten sind, habe ich mich nach möglichen Nachfolgern umgesehen und dabei unter anderem die Teufel REAL Blue NC 3 ausprobiert. Diese haben mir wirklich gut gefallen, kommen aber für mich nicht ganz an den Sony-Kopfhörer heran. Mittlerweile habe ich auch die Bose QuietComfort Ultra Headphones getestet – ob diese mit meinen WH-1000XM4 mithalten können, erfährst Du in diesem ausführlichen Test.

Technische Daten im Überblick

AbmessungenKopfhörer: 19,5 cm x 13,9 cm x 5,08 cm
Transportcase: 21,1 cm x 15,7 cm x 6,1 cm
GewichtKopfhörer: 254 Gramm
Transportcase: 200 Gramm
FarbenSchwarz, Weiß, Blau, Rot
Akku770 mAh
VerbindungBluetooth 5.3
Preis499 Euro (UVP) – aktuell etwa 300 Euro

Unboxing & Lieferumfang

Die Verpackung der Bose QuietComfort Ultra ist weder besonders groß noch klein. Sie ist schwarz gefärbt, macht einen hochwertigen Eindruck und sieht ganz schick aus. Deutlich interessanter ist jedoch der Lieferumfang.

Neben den Over-Ear-Kopfhörern an sich liefert Bose noch das übliche Papierzeug, ein Audiokabel von 3,5 mm auf 2,5 mm, ein Ladekabel von USB-A auf USB-C sowie ein schwarzes Transportcase. Letzteres besteht aus hochwertigem Stoff und ist angenehm kompakt.

Design & Verarbeitung

Die Bose QuietComfort Ultra präsentieren sich in einem sehr schönen und kompakten, aber recht unauffälligen Design. Die beiden Ohrhörer sowie der Bügel sind etwas kompakter als bei Sony und Teufel, was ich sehr begrüße. Mit Abmessungen von 19,5 x 13,9 x 5,08 cm und einem Gewicht von 254 Gramm ist der Kopfhörer kompakt und angenehm leicht, was dem Tragekomfort zugutekommt.

Der gesamte Kopfhörer besteht aus mattem Kunststoff, der sich hochwertig anfühlt und gleichzeitig sehr leicht ist. Die Verarbeitung ist exzellent – hier wackelt oder knarzt absolut nichts, was ich besonders im Vergleich zu den Teufel REAL Blue NC 3 positiv hervorheben möchte.

Die Bose QuietComfort Ultra sind in insgesamt vier Farben erhältlich: Schwarz, Blau, Weiß und Rot. Ich habe das schwarze Modell getestet, das durch sein schlichtes, elegantes Design sehr unauffällig wirkt. Wenn Du es dezent magst, solltest Du definitiv zum schwarzen Modell greifen. Auf Bildern gefallen mir vor allem die Varianten in Blau und Rot sehr gut, denn sie bringen etwas mehr Frische ins Spiel, ohne übertrieben zu wirken.

An der Unterseite der rechten Ohrmuschel befinden sich nur zwei physische Tasten: Eine Bluetooth-/Power-Taste und eine Multifunktionstaste, mit der Du zum Beispiel die Wiedergabe steuerst oder Anrufe entgegennimmst. Besonders gelungen ist der schmale, fast unsichtbare Touch-Streifen auf der Rückseite der rechten Ohrmuschel – durch einfaches Wischen nach oben oder unten lässt sich hier präzise die Lautstärke regulieren. Der USB-C-Ladeanschluss ist am rechten Ohrhörer platziert.

Tragekomfort

Auch beim Tragekomfort liefern die Bose QuietComfort Ultra genau das, was ich mir von einem Over-Ear-Kopfhörer dieser Klasse erhoffe. Da die Kopfhörer so angenehm leicht sind und über eine weiche Polsterung verfügen, bieten sie einen sehr komfortablen Tragekomfort. Dabei sitzen die Kopfhörer nicht zu eng, sondern angenehm locker, ohne zu verrutschen. Durch ihr unauffälliges Tragegefühl vergisst man fast, dass man sie trägt.

Bose QuietComfort Ultra Tragekomfort
Die Bose QuietComfort Ultra sitzen sehr bequem. © Tech-Zentrum

Den Anpressdruck empfinde ich als deutlich angenehmer als bei den Teufel REAL Blue NC 3. Selbst nach einer Stunde Nutzung entsteht kein unangenehmes Druckgefühl auf den Ohren. Gerade bei langen Hörsessions ist das ein echter Pluspunkt.

Kopplung & Bedienung

Die Kopplung und Bedienung der Bose QuietComfort Ultra funktioniert genau so unkompliziert und zuverlässig, wie man es sich von einem Premiumprodukt wünscht. Schon bei der ersten Einrichtung wird klar, dass Bose hier viel Erfahrung hat: Das Pairing mit dem Smartphone geht schnell, und auch die Verbindung bleibt im Alltag durchweg stabil.

Die Steuerung direkt am Kopfhörer ist intuitiv gelöst, wobei mir das Touchfeld bei meinen WH-1000XM4 noch etwas besser gefällt. An der Unterseite der rechten Ohrmuschel befinden sich zwei Tasten – eine für Bluetooth/Power und eine Multifunktionstaste zur Wiedergabe- und Anrufsteuerung. Besonders faszinierend finde ich den Touch-Streifen auf der Rückseite der rechten Ohrmuschel, über den sich per Wischgeste die Lautstärke regeln lässt. Das funktioniert erstaunlich präzise und zuverlässig.

Bose-App

In der Bose-App hast Du die volle Kontrolle über Deine Kopfhörer. Sie ist sowohl für Android- als auch iOS-Geräte verfügbar. Nach der Kopplung werden auf der Startseite zuallererst der Ladestand sowie die Lautstärke der Bose QuietComfort Ultra Headphones angezeigt. Direkt darunter findest Du einige Buttons, wie zum Beispiel „Modi“. Hier kannst Du beispielsweise den Bass verstärken und unter dem Button „Immersives Audio“ kannst Du den 360-Grad-Sound aktivieren.

Die App ist übersichtlich aufgebaut und reagiert schnell. Besonders praktisch: Du kannst dort auch das ANC in zehn Stufen feinjustieren, die Sprache der Sprachansagen ändern oder festlegen, wie sich die Kopfhörer bei bestimmten Aktionen verhalten sollen (z. B. automatische Pausierung beim Absetzen). Alles in allem bietet die App genau den richtigen Funktionsumfang, ohne überladen zu wirken.

Soundqualität

Klanglich haben mich die Bose QuietComfort Ultra wirklich überzeugt. Der Sound ist insgesamt sehr ausgewogen, was ich persönlich besonders schätze. Weder Höhen noch Tiefen drängen sich unangenehm in den Vordergrund. Gleichzeitig liefern die Kopfhörer einen kräftigen, aber nie übertriebenen Bass, der gerade bei elektronischer Musik oder Filmen richtig Spaß macht. Im direkten Vergleich würde ich sogar sagen: Der Klang ist noch einen Tick klarer und definierter als bei meinen WH-1000XM4, was mich ehrlich überrascht hat.

Bose QuietComfort Ultra Klangqualität
Die Bose QuietComfort Ultra klingen sehr gut. © Tech-Zentrum

Eine Funktion, die ich ebenfalls gerne genutzt habe, ist der 360-Grad-Sound. Das funktioniert erstaunlich gut. Es fühlt sich oft so an, als würde die Musik nicht direkt „im Kopf“, sondern tatsächlich im Raum um einen herum spielen. Das lässt den Klang noch räumlicher wirken.

Was ich allerdings schade finde: Dolby Atmos wird von den Bose QuietComfort Ultra leider nicht unterstützt – das wäre das i-Tüpfelchen gewesen, besonders für Film- und Serienfans.

ANC

In der Bose-App hast Du die Wahl zwischen drei ANC-Modi: „Aus“, „Ein“ und „Aware“. Außerdem kannst Du ein eigenes ANC-Profil erstellen, zum Beispiel fürs Joggen, bei dem sich das ANC in zehn fein abgestuften Stufen regulieren lässt.

Alles in allem gefällt mir das ANC der Bose QuietComfort Ultra sehr gut und sogar etwas besser als bei meinen Sony-Kopfhörern. Im Zug, Bus oder im Fitnessstudio bin ich immer wieder überrascht, wie leise es auf einmal wird, wenn ich den Kopfhörer aufsetze. Lediglich laute Geräusche, wie Stimmen in unmittelbarer Nähe oder Autohupen sind noch wahrnehmbar. Nur bei starkem Wind gibt es noch ein wenig Luft nach oben, vor allem beim Fahrradfahren. Großartig gestört hat es mich allerdings zu keinem Zeitpunkt.

Akku

Einer der wichtigsten Punkte bei Kopfhörern ist meiner Meinung nach die Akkulaufzeit, denn gute Kopfhörer sollten mindestens eine ganze Woche durchhalten. In diesem Punkt schwächeln meine Sony WH-1000XM4 ein wenig, wobei Du natürlich bedenken musst, dass sie schon über zwei Jahre in Gebrauch sind.

Der Akku im Bose QuietComfort Ultra ist 770 mAh groß und soll laut Herstellerangaben bei deaktiviertem 360-Grad-Sound bis zu 24 Stunden durchhalten. Mit aktiviertem 360-Grad-Sound sollen es nur noch 18 Stunden sein. Kann ich diese Angaben aus meiner alltäglichen Nutzung bestätigen? Nein – die Akkulaufzeit ist bei mir sogar noch etwas besser. Ich komme mit den QuietComfort Ultra locker durch eine ganze Woche. Die Wiedergabezeit liegt bei mir bei etwa 27 Stunden. Wichtig zu erwähnen ist, dass ich den 360-Grad-Sound während dieser Zeit mal aktiviert, mal deaktiviert hatte.

Damit ist die Akkulaufzeit zwar bei weitem nicht so stark wie bei den Teufel Real Blue NC 3, aber dennoch absolut zufriedenstellend. Eine vollständige Ladung dauert etwa drei Stunden, was aus meiner Sicht gerne etwas schneller gehen könnte.

Fazit zu den Bose QuietComfort Ultra

Abschließend lässt sich sagen, dass mich die Bose QuietComfort Ultra auf ganzer Linie überzeugen konnten. Ich habe endlich den richtigen Kopfhörer gefunden, der meinen Sony WH-1000XM4 die Stirn bieten kann. Vor allem designtechnisch und in Sachen Tragekomfort gefällt mir der Bose-Kopfhörer merkbar besser. Auch die Klangqualität, das ANC sowie die Akkulaufzeit sind minimal besser, wobei hier die Unterschiede nicht ganz so groß sind.

Wenn Du aktuell auf der Suche nach einem Over-Ear-Kopfhörer mit ANC im oberen Preissegment bist, kannst Du bedenkenlos zum Bose QuietComfort Ultra greifen. Du wirst es nicht bereuen. Wenn Du jedoch etwas Geld sparen möchtest, kannst Du auch gerne zu den Sony WH-1000XM4 oder Teufel REAL Blue NC 3 greifen.

Tech-Zentrum Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐🌟 (4,5 Sterne)

ProContra
✅ Schönes, schlichtes & hochwertiges Gehäuse❌ Lange Ladezeit
✅ Angenehmer Tragekomfort❌ (Viel Kunststoff)
✅ Intuitive & zuverlässige Bedienung
✅ Herausragende Klangqualität
✅ Sehr gutes ANC

Vielen Dank an Bose Deutschland für die Bereitstellung des Testgeräts!

Kaufen

Alternativen

Sony WH-1000XM4Teufel Real Blue NC 3Sony WH-1000XM6
Keine Angaben14,9 cm (Breite) x 19,2 cm (Höhe) x 8,2 cm (Tiefe)27,62 x 21,67 x 7,59 cm
252 g280 g250 g
4 bis 40.000 Hz10 – 20.000 Hz4 – 40.000 Hz
1.100 mAh700 mAh1.200 mAh
Bluetooth 5.0Bluetooth 5.3Bluetooth 5.3
180 Euro (Stand August 2025) *220 Euro (Stand August 2025) *450 Euro (Stand August 2025) *
Unser TestberichtUnser Testbericht

* Hinweis: Bei einem Teil der externen Links in diesem Beitrag handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog – ohne dass Dir dabei Mehrkosten entstehen! Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Julia

    Habe sie mir neulich geholt. Sind echt mega krass

  2. Marco

    Hallo Fabian, ich kann all Deine Erfahrungen zu 100 Prozent teilen. Die Kopfhörer sind einfach der Hammer. Bin mega zufrieden.

    Gruß
    Marco