Mit dem Motorola G57 Power erweitert Motorola sein Mittelklasse-Sortiment um ein Modell, das vor allem durch seinen großen Akku auffällt. Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die möglichst lange Laufzeiten bevorzugen und dafür auf einige High-End-Features verzichten können. Dabei bleibt der Preis vergleichsweise niedrig.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten im Überblick
| Abmessungen | 166,2 x 76,5 x 8,6 Millimeter |
| Gewicht | 210,6 Gramm |
| Farben | Pink Lemonade, Corsair, Fluidity |
| Display | 6,7 Zoll – IPS – 120 Hertz – 2.400 x 1.080 Pixel |
| Software | Android 16 |
| Prozessor & Speicher | Qualcomm Snapdragon 6s Gen 4 8 GB RAM + 256 GB ROM |
| Akku | 7.000 mAh 30 Watt Fast-Charging |
| Kamera | 50 Megapixel Hauptkamera – f/1.8 – Sony LYTIA 600 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.2 |
| Frontkamera | 8 Megapixel Frontkamera – f/2.2 |
| Preis | ca. 250 Euro (UVP) |
Design und Verarbeitung
Das Motorola G57 Power kommt mit einer klassischen Bauform und einer Größe von 166,2 x 76,5 x 8,6 Millimetern. Das Gewicht liegt bei 210,6 Gramm. Angeboten wird es in drei Farben: Pink Lemonade, Corsair und Fluidity. Auf der Vorderseite setzt Motorola auf Gorilla Glas 7i, der Rahmen besteht aus Kunststoff, und die Rückseite besitzt eine lederartige Struktur.

Praktisch ist, dass ein seitlich platzierter Fingerabdrucksensor verbaut ist. Außerdem bietet das Motorola Smartphone einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Die IP64-Zertifizierung sorgt für einen gewissen Schutz vor Staub und Spritzwasser.
Display und Leistung
Beim Display entscheidet sich Motorola für ein 6,7 Zoll großes IPS-Panel mit 2.400 x 1.080 Pixel und 120 Hz Bildwiederholrate. Ein OLED-Display gibt es hier also nicht, was sich bei sehr dunklen Inhalten bemerkbar machen kann. Dafür sollte die Darstellung insgesamt flüssig wirken.
Im Inneren steckt der Qualcomm Snapdragon 6s Gen 4, ein neuer Chip aus der Mittelklasse, gefertigt im 4-nm-Verfahren. Unterstützt wird er von 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher. Für alltägliche Apps, Social Media und Spiele im mittleren Leistungsbereich sollte das ausreichend sein.
Kamera
Auf der Rückseite sind zwei Kameras verbaut: eine 50-Megapixel-Hauptkamera (Sony LYTIA 600, f/1.8) sowie eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (f/2.2). Der Fokus liegt klar auf einfachen, alltagstauglichen Fotos. 4K-Videoaufnahmen werden allerdings nicht unterstützt.
Die Frontkamera bietet 8 Megapixel und befindet sich im Display. Für gelegentliche Selfies und Videotelefonie sollte das ausreichen.
Akku
Das auffälligste Merkmal des Motorola G57 Power ist der Akku. Mit 7.000 mAh liegt er deutlich über dem, was man in dieser Preisklasse normalerweise findet. Damit soll das Gerät problemlos zwei Tage Nutzungszeit oder mehr erreichen, abhängig von Deinem Nutzungsverhalten. Geladen wird das Modell über USB-C mit bis zu 30 W.
Wer also ein Smartphone sucht, das häufig lange ohne Steckdose auskommen soll, findet hier ein geeignetes Gerät.
Konnektivität und Software
Das Motorola G57 Power unterstützt Dual-SIM (Nano SIM und eSIM), verschiedene LTE- und 5G-Frequenzen sowie NFC. Beim WLAN und Bluetooth setzt Motorola allerdings nicht auf die neuesten Standards, hier steht WiFi 5 und Bluetooth 5.1 bereit.
Zum Zeitpunkt des Motorola G57 Power Launch läuft das Gerät mit Android 16. Angaben zum Updatezeitraum sind noch nicht vollständig bekannt.
Preis und Verfügbarkeit
Zum Start kostet das Motorola G57 Power rund 250 Euro und ist bereits im Motorola-Onlineshop erhältlich. Eine breitere Verfügbarkeit bei weiteren Händlern dürfte folgen.
Wie gut ist das Motorola G57 Power?
Das Motorola G57 Power ist ein klassisches Mittelklasse-Smartphone mit einer klaren Stärke: dem Akku. Wer ein Modell sucht, das möglichst lange durchhält, dürfte hier fündig werden. Auf der anderen Seite verzichtet Motorola an einigen Stellen auf moderne Features, etwa beim Displaytyp oder bei WLAN und Bluetooth.
Unterm Strich richtet sich das Gerät vor allem an Nutzer, die Alltagssicherheit, lange Laufzeit und einen fairen Preis bevorzugen.
Du interessierst Dich für Motorola Smartphones? Erst kürzlich haben wir das Edge 60 und Edge 60 Fusion getestet. Schau gerne mal in unsere Testberichte rein:
* Hinweis: Bei einem Teil der externen Links in diesem Beitrag handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog – ohne dass Dir dabei Mehrkosten entstehen! Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂
