Mit dem neuen HUAWEI Mate 70 Air will der chinesische Hersteller erneut beweisen, dass er trotz aller Einschränkungen im Smartphone-Markt noch Innovation liefern kann. Das Gerät bringt ein beeindruckendes 7-Zoll-Display, eine vollwertige Triple-Kamera und einen riesigen 6.500-mAh-Akku mit – und doch steht über allem die Frage: Wie gut ist das HUAWEI Mate 70 Air wirklich?
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten des HUAWEI mate 70 Air
| Abmessungen | 165 x 81,5 x 6,6 Millimeter |
| Gewicht | 208 Gramm |
| Farben | Schwarz, Weiß, Silber |
| Display | 7 Zoll – LTPO OLED – 120 Hertz – 2.760 x 1.320 Pixel – HDR – 4.000 Nits |
| Software | HarmonyOS 5.1 |
| Prozessor und Speicher | Kirin 9020B – 12 GB RAM + 256 GB ROM Kirin 9020A – 16 GB RAM + 512 GB ROM |
| Akku | 6.500 mAh 66 Watt Fast-Charging |
| Kamera | 50 Megapixel Hauptkamera – f/1.8 – OIS 12 Megapixel Telekamera – f/2.4 – OIS – 3x optischer Zoom 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera – f/2.2 |
| Frontkamera | 10,7 Megapixel Frontkamera – f/2.2 |
| Preis | Ab ca. umgerechnet 509 Euro (China) |
Design und Display
Beim ersten Blick auf das HUAWEI Mate 70 Air fällt sofort das riesige Display auf. 7 Zoll Bildschirmdiagonale und eine Spitzenhelligkeit von 4000 Nits machen es zu einem der hellsten und größten Smartphones auf dem Markt. Die LTPO-OLED-Technologie sorgt dabei für eine adaptive 120-Hz-Bildwiederholrate, was im Alltag für flüssiges Scrollen und Energiesparen sorgen soll.

Wie dünn ist das HUAWEI Mate 70 Air? Beim namensgebenden Merkmal schwächelt das Gerät. Mit 6,6 Millimetern Dicke und 208 Gramm Gewicht ist es weder besonders dünn noch leicht. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Motorola Edge 70 (5,9 mm, 159 g) oder dem iPhone Air (5,6 mm, 165 g) wirkt das Mate 70 Air eher wie ein „Air Plus“. Wer also auf das leichteste, dünnste Huawei-Smartphone hofft, dürfte hier enttäuscht werden.
Kamera mit viel Potenzial
Die Kameraausstattung kann sich auf dem Papier sehen lassen. Eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS), dazu eine 12-Megapixel-Telekamera mit 3-fachem optischen Zoom und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera – das ist in dieser Preisklasse ein starkes Paket.

Gerade im Vergleich zum iPhone Air, das nur eine Kamera bietet, hat HUAWEI hier klar die Nase vorn. Für Foto-Fans dürfte das Mate 70 Air also interessant sein, besonders mit der Kombination aus Zoom und Ultraweitwinkel.
Ineffizienter Chip
Ein echter Schwachpunkt zeigt sich jedoch im Inneren: Der Kirin 9020-Prozessor basiert auf dem veralteten 7-nm-Verfahren. Das bedeutet im Alltag: höhere Wärmeentwicklung und ein spürbar höherer Energieverbrauch. Huawei setzt dabei sogar auf zwei verschiedene Varianten – den 9020A in der 16-GB-Version und den 9020B in der kleineren 12-GB-Variante. Worin sich die Chips genau unterscheiden, ist unklar.
Die Folge: Der große Akku mit 6.500 mAh wird zwar als Vorteil beworben, ist aber wohl eher eine Notwendigkeit, um die Ineffizienz des Prozessors auszugleichen. Immerhin lässt er sich mit 66 Watt relativ schnell wieder aufladen.
Ausstattung & Extras
Das HUAWEI Mate 70 Air bringt viele moderne Features mit. Dazu gehören WiFi 7, NFC, Dual-SIM, Stylus-Unterstützung und eine IP68/IP69-Zertifizierung, die Schutz gegen Wasser und Staub bietet. Der Fingerabdrucksensor sitzt seitlich im Power-Button, und das Gerät läuft mit HarmonyOS 5.1 – also Huaweis eigenem Betriebssystem.
Im Alltag dürfte sich das Mate 70 Air damit wie eine Mischung aus Smartphone und Mini-Tablet anfühlen – ideal für Nutzer, die gerne Videos schauen, multitasken oder viel auf dem Display lesen.
Preis, Verfügbarkeit und Fazit
Das HUAWEI Mate 70 Air ist zunächst nur in China erhältlich. Das Modell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher startet bei rund 4.199 Yuan, also etwa 509 Euro. Die Version mit 16 GB und 512 GB liegt bei umgerechnet 629 Euro. Ob und wann der HUAWEI Mate 70 Air Launch auch in Deutschland erfolgt, ist noch unklar.
Unterm Strich liefert Huawei ein technisch solides Gerät mit großem Akku und starker Kamera, doch das Konzept eines wirklich dünnen HUAWEI-Smartphones wird hier verfehlt. Der ineffiziente Chip, das hohe Gewicht und die uneinheitliche Hardwareausstattung machen das Mate 70 Air zu einem Kompromissgerät – interessant, aber nicht kompromisslos.
