Wir haben Neuigkeiten für alle, die sich für smarte Uhren und Fitness-Gadgets interessieren: Amazfit hat die Amazfit Balance 2 vorgestellt – den Nachfolger der beliebten Amazfit Balance Smartwatch. Da wir die Uhr selbst noch nicht getestet haben, wollen wir dir hier die wichtigsten technischen Fakten und Features vorstellen, damit Du Dir selbst ein Bild machen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Design & Display
Optisch bleibt Amazfit seinem Vorgänger treu: Die Balance 2 wirkt robust und hochwertig verarbeitet. Das Display misst 1,5 Zoll und setzt auf ein AMOLED-Panel mit einer beeindruckenden Helligkeit von 2.000 Nits – das sorgt für beste Lesbarkeit auch bei Sonnenlicht. Besonders hervorzuheben ist der Saphirglas-Schutz, der Kratzer effektiv verhindern soll – ein Luxus-Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung und die Uhr ist mit einer 10ATM-Klassifikation bis zu 45 Meter wasserdicht. Damit ist die Amazfit Balance 2 sogar für Tauchgänge geeignet, was sie von vielen anderen Smartwatches abhebt.
Betriebssystem & Bedienung
Neu ist das überarbeitete ZeppOS 5, das mit zwei Funktionstasten bedient wird. Amazfit verspricht eine verbesserte Benutzeroberfläche mit mehr Personalisierungsmöglichkeiten, etwa verschiedene Schriftgrößen oder individuell einstellbare Bildschirmsperren für unterschiedliche Sportarten. Die Uhr unterstützt zudem Sprachsteuerung und erlaubt jetzt die Steuerung per Sprache noch intuitiver.
Speicher & Multimedia
Mit 32 GB Speicher bietet die Amazfit Balance 2 genug Platz, um Podcasts über RSS-Feeds oder lokale Musikdateien offline zu hören. Ein nettes Extra für alle, die beim Sport auch gerne Musik oder Podcasts genießen möchten – ganz ohne Smartphone.
Sportfunktionen & Sensorik
Der Fokus liegt eindeutig auf Sport und Gesundheit: Ein neuer, eigens entwickelter PPG-Herzfrequenzsensor misst Vitaldaten präzise. Darauf aufbauend führt Amazfit die „BioCharge“-Energieanzeige ein, die den eigenen Erholungszustand anzeigen soll. Insgesamt bietet die Uhr satte 170 Sportmodi, darunter spezielle Programme für Tauchen, Golf und Hyrox – eine Fitness-Sportart, die Laufen mit funktionellen Übungen kombiniert.
Mit integriertem Dual-Band-GPS und der Möglichkeit, Drittanbieter-Hardware wie Pulsgurte sowie Apps wie Strava oder Adidas Running zu koppeln, ist die Balance 2 auch für ambitionierte Sportler interessant.
Akkulaufzeit & sonstige Features
Amazfit gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen an – das sind sieben Tage mehr als beim Vorgänger. Je nach Nutzung sollten also mindestens zwei Wochen ohne Aufladen möglich sein, was für eine Smartwatch dieser Klasse wirklich beeindruckend ist.
Darüber hinaus sind Funktionen wie kontaktloses Bezahlen via Zepp Pay sowie eine verbesserte Benachrichtigungsanzeige an Bord.
Technische Daten der Amazfit Balance 2 im Überblick
Display | 1,5 Zoll – AMOLED – 2.000 Nits Helligkeit |
Schutz | Saphirglas |
Wasserdichtigkeit | 10 ATM (bis 45 Meter, tauchgeeignet) |
Betriebssystem | ZeppOS 5 |
Sportmodi | 170 verschiedene Modi |
Akku | Bis zu 21 Tage Laufzeit |
Preis | 299,90 Euro * |
Preis & Verfügbarkeit
Die Amazfit Balance 2 ist ab sofort für rund 299 Euro erhältlich. Das ist deutlich mehr als der Vorgänger, der inzwischen schon preiswerter zu haben ist. Ob der Aufpreis für die Verbesserungen gerechtfertigt ist, wird sich erst in einem ausführlichen Praxistest zeigen.
Kaufen
* Hinweis: Bei einem der Teil der externen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog und wir erhalten eine kleine Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung! 🙂