Samsung hat das neue Samsung Galaxy A17 offiziell präsentiert. Wie schon beim Vorgänger gibt es eine 4G- und eine 5G-Variante. Beide Modelle wurden still und leise auf den Markt gebracht, was angesichts der minimalen Neuerungen kaum überrascht. Mit einem Startpreis von 229 Euro (4GB/128GB) und 309 Euro (8GB/256GB) wirkt das neue Budget-Smartphone für 200 Euro zunächst attraktiv – doch beim genaueren Hinsehen wird schnell klar, dass die Ausstattung nicht ganz auf der Höhe der Zeit ist.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten des Samsung Galaxy A17
Abmessungen | 164,4 × 77,9 × 7,5 Millimeter |
Gewicht | 197 Gramm (5G-Version), 205 Gramm (4G-Version) |
Farben | Schwarz (4G), Schwarz, Blau, Grau (5G) |
Display | 6,7 Zoll – AMOLED – 90 Hertz – 2.340 × 1.080 Pixel – Gorilla Glass Victus |
Software | Android 15 mit One UI 7 |
Prozessor & Speicher | 5G: Exynos 1330 (Octa-Core, 5 nm) 4G: MediaTek Helio G99 (Octa-Core, 6 nm) 4 GB RAM + 128 GB ROM 8 GB RAM + 256 GB ROM – microSD bis 2 TB |
Akku | 5.000 mAh 25 Watt Fast-Charging |
Kamera | 50 Megapixel Hauptkamera – f/1.8 – OIS 5 Megapixel Ultraweitwinkelkamera – f/2.2 2 Megapixel Makrokamera – f/2.4 |
Frontkamera | 13 Megapixel Frontkamera – f/2.0 |
Preis | 229 Euro (4 GB / 128 GB) 309 Euro (8 GB / 256 GB) |
Design
Optisch hat sich beim Samsung Galaxy A17 im Vergleich zum Galaxy A16 nur wenig getan. Das Gerät misst 164,4 × 77,9 × 7,5 Millimeter und ist damit minimal dünner und um acht Gramm leichter als sein Vorgänger. Samsung setzt nun auf Gorilla Glass Victus auf der Vorderseite und glasfaserverstärkten Kunststoff auf der Rückseite. Das macht das Gerät robuster und weniger anfällig für Kratzer als das bisherige „Glastic“-Material.


Die drei Kameras auf der Rückseite sind leicht anders eingefasst, bleiben aber dem bekannten Samsung-Look treu. Rechts befindet sich der Powerbutton mit integriertem Fingerabdrucksensor, links der Hybrid-Slot für Dual-SIM oder microSD-Karten. Im Vergleich mit ähnlichen Geräten wie dem Redmi Note 14 5G oder Honor 400 wirkt das A17 weiterhin schlicht, aber hochwertig verarbeitet – allerdings ohne besondere Design-Highlights.
Display
Samsung verbaut erneut ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit Full-HD+-Auflösung (2340 × 1080 Pixel) und 90 Hertz Bildwiederholrate. Während die Bildqualität gut ist und Widevine L1 für HD-Streaming unterstützt wird, liegt die Bildwiederholrate unter der Konkurrenz – viele Mitbewerber bieten inzwischen 120 Hertz.
Dank Gorilla Glass Victus ist das Display besser geschützt als beim Galaxy A16, was vor allem bei Stürzen oder Kratzern einen Vorteil bringt. Ob Samsung auch die Helligkeit gesteigert hat, muss ein Praxistest zeigen. Ein Always-on-Display könnte ebenfalls an Bord sein, wurde aber bislang nicht offiziell bestätigt.
Leistung und Ausstattung
Im Inneren arbeitet bei der 5G-Version weiterhin der Samsung Exynos 1330, während in der 4G-Variante der Helio G99 von MediaTek verbaut ist. Beide Chips bieten solide Einsteiger-Performance, sind jedoch nicht besonders zukunftssicher. Besonders problematisch: Das Basismodell kommt nur mit 4GB RAM, was schon heute grenzwertig ist und das Gerät schnell ausbremsen kann. Besser ist die Version mit 8GB RAM und 256GB Speicher, die nur 50 Euro mehr kostet. Immerhin: Der Speicher lässt sich per microSD-Karte auf bis zu 2 TB erweitern.
Als Betriebssystem kommt Android 15 mit One UI 7 zum Einsatz. Samsung verspricht sechs Jahre Updates, was in dieser Preisklasse sehr vorbildlich ist – theoretisch bis Android 21.
Akku und Konnektivität
Der Akku bleibt bei 5.000 mAh, was solide ist, jedoch nicht überdurchschnittlich. Geladen wird mit maximal 25 Watt, was im Jahr 2025 nicht mehr zeitgemäß wirkt – viele chinesische Konkurrenten wie Xiaomi bieten bereits 60 Watt oder mehr. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber üblich ist.
Bei der Konnektivität gibt es die Basics:
- WiFi 5, Bluetooth 5.3, NFC, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo und QZSS
- 4G-Variante: Standard-Netzabdeckung
- 5G-Variante: breitere 5G-Bandunterstützung
- Entsperrung per seitlichem Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung (2D)
Kamera
Die Triple-Kamera des A17 besteht aus:
- 50-MP-Hauptkamera (f/1.8, OIS)
- 5-MP-Ultraweitwinkelkamera (f/2.2)
- 2-MP-Makrokamera (f/2.4)

Die wichtigste Neuerung ist die optische Bildstabilisierung (OIS), die gerade bei schwachem Licht bessere Fotos ermöglichen soll. Die restlichen Sensoren sind eher Basis-Ausstattung und liefern keine Top-Bildqualität. Videos sind weiterhin nur in 1.080p bei 30 fps möglich – 4K-Aufnahmen fehlen komplett. Die Frontkamera löst mit 13 Megapixeln auf und eignet sich für Selfies sowie Videochats, ohne besondere Highlights zu setzen.
Preis und Verfügbarkeit
Wer das Samsung Galaxy A17 kaufen möchte, kann zwischen drei Farben wählen: Schwarz, Blau und Grau – allerdings nur für die 5G-Version, die 4G-Variante gibt es ausschließlich in Schwarz. Die UVPs liegen bei:
- 229 Euro (4GB RAM + 128GB Speicher)
- 309 Euro (8GB RAM + 256GB Speicher)
Wie immer bei Samsung dürften die Preise schon nach wenigen Wochen deutlich sinken. Zum Start ist das A17 allerdings kein besonders gutes Angebot, da die Hardware schwach ausfällt und die Konkurrenz mehr fürs Geld bietet.
Samsung Galaxy A17 kaufen
- Bei Amazon *
- Bei Saturn *
* Bei diesen externen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du darüber einkaufst, unterstützt Du den Blog – ohne dass Dir dadurch Mehrkosten entstehen. Vielen Dank für Deine Unterstützung. 🙂