Vivo X200 Ultra: Das Smartphone mit der besten Kamera?

Vivo X200 Ultra das Smartphone mit der besten Kamera
© Vivo

Mit dem neuen Vivo X200 Ultra hat der chinesische Hersteller ein echtes Ausrufezeichen gesetzt – nicht nur im Bereich Smartphones, sondern auch im Vergleich zu Systemkameras. Vivo positioniert das Gerät offensiv als High-End-Kamera-Smartphone und zieht in Präsentationen sogar den Vergleich zur Sony Alpha 6700. Ob es sich hierbei um das Smartphone mit der besten Kamera handelt, müssen natürlich erstmal ausführliche Testberichte zeigen. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie das Vivo X200 Ultra ausgestattet ist und wie viel es kostet.

Technische Daten des Vivo X200 Ultra im Überblick

Abmessungen163,14 x 76,76 x 8,69 Millimeter
Gewicht229 Gramm
FarbenSchwarz, Silber, Rot
Display6,82 Zoll – 3.168 x 1.440 Pixel – 120 Hz – LTPO – AMOLED-Display
SoftwareOriginOS 15 auf Basis von Android 15
Prozessor & SpeicherQualcomm Snapdragon 8 Elite
12/16 GB RAM
256/512/1024 GB ROM
Akku6.000 mAh
90 Watt Fast-Charging
40 Watt Wireless-Charging
10 Watt Reverse-Charging
Kamera50 Megapixel Hauptkamera – ƒ/1.7 – AF – OIS
50 Megapixel Ultra-Weitwinkelkamera – ƒ/2.0,
200 Megapixel Telekamera – ƒ/2.27 – OIS – AF – 3,7-fach optischer Zoom
Frontkamera50 Megapixel mit ƒ/2.45
PreisUmgerechnet ca. 775 Euro

Design – Edel, markant und ein wenig Rimowa

Das Vivo X200 Ultra ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Rot und Weiß. Jede Variante bringt eine eigene Textur mit – von glatt bis hin zu dreieckigem Muster. Besonders auffällig: Die weiße Version erinnert mit ihrem Aluminium-Finish stark an Rimowa-Koffer.

Vivo X200 Ultra Design
© Vivo

Trotz der Gerüchte kam es zu keiner offiziellen Kooperation mit dem Kofferhersteller, aber das Design-Statement steht für sich. Mit Maßen von 163,14 × 76,76 × 8,7 mm und einem Gewicht von rund 230 Gramm liegt es solide in der Hand – auch, wenn das große Kameramodul für zusätzliches Gewicht sorgt.

Display & Bedienung

Das 6,82 Zoll große LTPO-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 3168 × 1440 Pixeln liefert eine Pixeldichte von 510 ppi. Es unterstützt eine adaptive Bildwiederholfrequenz von 1 bis 120 Hz und bietet bis zu 4.500 Lux Helligkeit – ideal für alle Lichtverhältnisse. Das Armor Glass schützt das leicht gewölbte Panel auf allen vier Seiten, und auch der Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display zeigt, dass wir es hier mit einem echten Flaggschiff zu tun haben.

Ein besonderes Feature ist die dedizierte Kamera-Taste an der Seite, über die sich Fokus, Zoom und Belichtung intuitiv anpassen lassen – vergleichbar mit aktuellen iPhones, aber mit mehr Funktionen.

Speicher & Performance

Angetrieben wird das Vivo X200 Ultra vom Snapdragon 8 Elite, der mit bis zu 4,32 GHz taktet und im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wurde. Je nach Modell stehen bis zu 16 GB LPDDR5X RAM und bis zu 1 TB UFS 4.1 Speicher zur Verfügung – genug Power für alle Anwendungen, auch langfristig.

OriginOS 15 (basierend auf Android 15) ist das Betriebssystem der Wahl und bringt zahlreiche AI-Funktionen mit – von Kameraoptimierung bis hin zu Systemverbesserungen. Für eine flüssige Nutzung auch bei hoher Belastung sorgen zwei zusätzliche ISP-Coprozessoren (VS1 & VS3+), die Bildverarbeitung und RAW-Verarbeitung übernehmen.

Akku

Der Akku mit 6.000 mAh zählt zu den größten im Flaggschiff-Segment. Dank effizienter Chips und LTPO-Technologie sind bis zu zwei Tage Laufzeit realistisch. Geladen wird kabelgebunden mit 90 Watt, kabellos mit 40 Watt. Das optionale Kamerakit bringt zudem einen Zusatzakku mit 2.300 mAh mit – praktisch für unterwegs.

Mit WiFi 7, Bluetooth 5.4 (inkl. aptX HD und LDAC), NFC und USB-C 3.2 ist das Vivo X200 Ultra auch bei der Konnektivität auf dem neuesten Stand. Dual-SIM-Support ist an Bord, auf eSIM muss in der chinesischen Version jedoch verzichtet werden. Immerhin: Die meisten europäischen LTE- und 5G-Bänder werden unterstützt, sodass ein Import durchaus realistisch ist.

Kamera – Drei Linsen, ein Ziel – das beste Kamera-Smartphone

Vivo verzichtet auf eine vierte Kamera, setzt dafür aber auf drei hochwertige Sensoren:

  • 50 MP Hauptkamera (Sony LYT-818), f/1.7, 35 mm äquivalente Brennweite, OIS
  • 50 MP Ultraweitwinkel (ebenfalls LYT-818), f/2.0, 14 mm äquivalent
  • 200 MP Telekamera (ISOCELL HP9), f/2.27, 85 mm äquivalent, mit Periskop-Zoom

Alle drei Kameras verfügen über eine Zeiss T*-Beschichtung zur Reduktion von Reflexionen und unterstützen 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 fps – inklusive LOG-Profil für professionelle Farbkorrekturen.

Für Fotografie-Fans gibt es optional ein „Photography Kit“, das einen eigenen Akku, Zoomrad und Auslöser enthält. Besonders spannend: Der separat erhältliche Telekonverter verlängert die Brennweite der Telekamera auf 200 mm – damit holt Vivo mehr aus der vorhandenen Hardware heraus, ohne auf zusätzliche Linsen setzen zu müssen.

Preis & Verfügbarkeit

In China startet das Vivo X200 Ultra bei etwa 6.499 Yuan, was rund 775 Euro entspricht. Für Deutschland gibt es derzeit noch keine offizielle Ankündigung.

Schreibe einen Kommentar